Start Rheinhessen/Mainz Rheinland-Pfalz-Ausstellung kehrt nach Hechtsheim zurück Revival mit einem neuen Konzept

Rheinland-Pfalz-Ausstellung kehrt nach Hechtsheim zurück Revival mit einem neuen Konzept

Die Applikation zur Rheinland-Pfalz-Ausstellung kann jetzt schon heruntergeladen werden. Screenshot: Gregor Starosczyk-Gerlach

MAINZ – Nach sechs Jahren Pause kehrt die Rheinland-Pfalz-Ausstellung zurück. Vom 26. bis 30. März öffnet die Endverbrauchermesse der Region in Mainz-Hechtsheim ihre Tore. Die rund 25.000 Besucher – so das angepeilte Ziel der Veranstalter von „Expotec“ aus Berlin – erwartet ein vielfältiges Angebot aus den Bereichen Bauen und Modernisieren, Haushalt, Wohnen, Genuss, Gesundheit, Mode und Schmuck sowie Reisen und Dienstleistungen.

In einer Applikation, die in den Stores im Internet zum Download bereitsteht, lüftete die Messe digital jetzt schon ihre ersten Geheimnisse. Der Berliner Veranstalteragentur hat das Messekonzept für die 49. Ausgabe der Rheinland-Pfalz-Ausstellung jedenfalls überarbeitet und für den Neustart auch gekürzt. Das Ziel, das seit vielen Monaten angepeilt wird und wonach circa 200 Aussteller nach Hechtsheim kommen sollten, sei bereits erreicht aufgegangen, heißt es.

Bis auf ein knappes Dutzend von ihnen, die aus Österreich, Schweiz, Italien, Polen und Frankreich kommen, sind alle anderen in Deutschland beheimatet. Aus der erweiterten Region um Mainz mit den Postleitzahlen stammen wiederum 50 Prozent der Aussteller. Die anderen 50 Prozent kommt aus den nördlichen Bundesländern und aus Baden-Württemberg und Bayern.

Bei ihrem Revival wird die Messe außerdem statt neun lediglich fünf Tage dauern. Was die Besucher der früheren Ausstellungen aber wieder erkennen sollten, sei der Fokus auf eine Erlebniswelt für Familien. Neben zahlreichen Ausstellern bietet die Messe zudem ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Informationen, Musik und Unterhaltung.  Bauen und Modernisieren zählt mit 60 Ausstellern zu den größten Bereichen. Gezeigt werden unter anderem Sonnenschutzsysteme, Wasserenthärter, Kamin- und Pelletöfen, Balkongeländer, Fenster, Türen, Insektenschutz sowie Photovoltaik- und Wärmepumpenlösungen. Die Verbraucherzentrale informiert über barrierefreies Wohnen.

25 Aussteller widmen sich smarten Lösungen – von intelligentem Kochgeschirr über innovative Reinigungsprodukte bis hin zu effizienten Haushaltsgeräten. Hier dürfte der sich Besucher angesichts einer aktuell rasanten Entwicklung bei künstlicher Intelligenz auf spannende Produkte und Lösungen freuen. Weitere Mitmachaktionen kündigten inzwischen die Anbieter der Gesundheitsthemen. Die AOK wird unter anderem einen interaktiven Gesundheitsparcours präsentiert, während das Medizintechnik-Unternehmen BEMER Evo ein Gerät zur Durchblutungsförderung zeigt.

Beim Rahmenprogramm dreht sich am Freitag, 28. März, vieles um die Berufsorientierung. Wichtig: Schüler zahlen an diesem Tag nur einen Euro für den Eintritt. Unternehmen wie die Bundeswehr stellen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vor. Zweimal täglich findet eine große Tombola mit wertvollen Preisen statt. Kinder können sich in der kreativen Betreuung des Freizeit- und Ferienreiterhofs Odenwald austoben.

Die Messe wird täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Ein Messeshuttle verkehrt am Wochenende alle 30 Minuten von der Haltestelle Mainz-Mühldreieck zur Haltestelle Mainz Energiepark Mainz/Messe. Zusätzlich verkehrt die Linie 69 zwischen gleichen Haltestellen stündlich zur Minute 12 und 42 hin und in der anderen Richtung zur Minute 13 und 43 (bis 21 Uhr).

Eintrittspreise:

  • Tageskarte: 6 €
  • Ermäßigt (Schüler, Rentner, Studenten): 4 €
  • Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder): 13 €
  • Kinder unter 6 Jahren: frei

Vorheriger Artikel„Böse sein will gelernt sein“
Nächster ArtikelFrauen im Fokus der Reformation
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.