Start Gesellschaft Weiße, rote und blaue Trauben

Weiße, rote und blaue Trauben

INGELHEIM – Am Winzerkeller wurden die letzten Arbeiten an den Außenanlagen vorgenommen. Während die teilweise Neugestaltung des Südgartens mit der historischen Allee an der Binger Straße bereits im letzten Sommer fertig gestellt werden konnte, diente der Nordgarten an der hangabwärtsgelegenen Seite des Gebäudes noch bis zum Spätjahr 2019 als Baufeld für die Sanierungsarbeiten. 

Doch hier grünt und blüht es nun ebenfalls. Zuerst fällt der neue Weinberg ins Auge, der das zentrale Schmuckstück des Nordgartens ist. So wie bereits in früheren Zeiten an gleicher Stelle ein Weinberg stand, so wird der Blick von der Nordterrasse auch künftig über grüne Rebzeilen schweifen. Für den historischen Winzerkeller könnte es kaum eine passendere Gartengestaltung geben! Der Weinberg wurde mit einem abwechslungsreichen Spektrum an Tafeltrauben bepflanzt: Es gibt weiße, rote und blaue Sorten mit jeweils unterschiedlichen Reifezeitpunkten, so dass über eine lange Zeit im Spätsommer und Herbst reife Trauben zu finden sind. 

Geplant und angelegt wurde der Weinberg in Abstimmung mit den Winzern der Vinothek von dem Ingelheimer Weinbauingenieur und Hobbywinzer Thomas Ferch, der sich im Auftrag der Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IKuM), die den Winzerkeller betreibt, auch künftig um die Pflege des Weinbergs kümmern wird. Bei den Pflanzarbeiten wurde Thomas Ferch tatkräftig unterstützt von Lukas Weitzel von der Vinothek im Winzerkeller und Valentin Hett von der IKuM GmbH, der dem Technik-Team der kING angehört. 

Neben dem Weinberg wurde der Nordgarten von der Landschaftsarchitektin Ulrike Blank-Peters aus Waldlaubersheim mit Bäumen, Sträuchern, Blumen, sowie Sitzgelegenheiten für die Großen und Spielgeräten für die Kleinen gestaltet. Sobald es coronabedingt wieder möglich ist, kann der Garten die Besucher des Winzerkellers erfreuen.

Vorheriger ArtikelLaufen kuriert die Seele
Nächster Artikel„Wir wissen was auf uns zukommt“
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.