Start Hessen „4 Wochen Zukunft Innenstadt“ gestartet

„4 Wochen Zukunft Innenstadt“ gestartet

Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

RÜSSELSHERIM – 15 Bürger*innenprojekte hat die Jury in ihrer Sitzung am 13. Juli als förderungswürdig eingestuft. Seitdem läuft die Kommunikation mit den Projektverantwortlichen sowie die Detailplanung auf Hochtouren. Bis zum 8. Oktober wird intensiv an der Umsetzung der Maßnahmen gearbeitet. Oberbürgermeister Bausch freut sich, dass am Rieslingsonntag die Rüsselsheimerinnen und Rüsselsheimer, aber natürlich auch alle Gäste, beim Schlendern durch die Innenstadt einen ersten Eindruck von den Projekten gewinnen können. Alle Interessierten haben aber auch die Möglichkeit, sich schon vor dem 8. Oktober einzubringen. Bei allen Projekten sind helfende Hände und Mitwirkende herzlich willkommen. Wer bei der Umsetzung der Projekte unterstützen möchte, kann sich per Mail unter ruesslesheim@urbanista.de oder sichere-innenstadt@ruesselsheim.de mit dem Projektteam in Verbindung setzen. Die Dauer der Projekte – und teilweise deren vollständige Umsetzung – wird auch über den Projektzeitraum im September und Oktober 2023 hinaus andauern. „Die Projekte sowie die Impulse, die für unsere Innenstadt gesetzt werden, sollen eine langfristige Wirkung entfalten“, so Oberbürgermeister Udo Bausch.

 

Übersicht der Projekte

Detaillierte Projektbeschreibungen können auf der Projekthomepage www.zukunft-innenstadt-ruesselsheim.de eingesehen werden.

 

Zukunft der Innenstadt – Das Raumlabor

Im Zeitraum 18.-23.09. wird im Freiraum F3 in der Frankfurter Straße das Raumlabor Einzug halten. Hier können sich alle Interessierten kreativ sowohl praktisch als auch theoretisch mit der Frage auseinandersetzen, wie alternative Räume des Zusammenzukommens in der Innenstadt zukünftig gestaltet werden können.

Am 8. Oktober wird das Raumlabor erneut öffnen und allen Besucher*innen die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren. Auch wird der Freiraum an diesem Tag Anlaufstelle für alle am Gesamtprojekt „Zukunft Innenstadt“ Interessierte sein, um einen Überblick über die Einzelmaßnahmen und den Gesamtprozess zu erhalten. Zudem sollen dort Entwürfe für eine zukünftige Gestaltung der Innenstadt ausgestellt sein, die Student*innen der Hochschule Geisenheim in einem Seminar zum Thema „Stehgreifentwürfe“ entwickelt haben.

 

Mehr Grün für die Innenstadt…

Garten aller Sinne

Mit dem „Garten für alle Sinne“ an der Ecke Schul- und Ludwigstraße soll ein innerstädtisches Garten-Juwel entstehen, das nicht nur der Grundschule Innenstadt als ein Stück Natur mitten in der Innenstadt dient. Die Gewobau als Eigentümerin der Fläche hat einer Nutzung zugestimmt und die vertragliche Grundlage mit der Stadt ist geschlossen. Eine erste Besichtigung hat nun den endgültigen Planungs- und Arbeitsbedarf aufgezeigt: Die Fläche ist groß genug, um alle im Projektantrag enthaltenen Ideen umzusetzen. Zudem wird auf dem Gelände auch das Projekt „Barfußpfad“ seine Verortung finden und den Besucher*innen ein zusätzliches Erlebnis für die Sinne bieten. Gerne gesehen sind in den nächsten Wochen und natürlich darüber hinaus engagierte Rüsselsheimer*innen, die Interesse daran haben, mit zu gestalten und in der Innenstadt künftig zu gärtnern.

 

City Gärten

In Form von Hochbeeten werden zusätzliche kleine grüne Oasen geschaffen. Mit den Projektmitteln werden die Hochbeete und Pflanzen erworben. Die Gestaltung und Pflege wird als Patenschaften vergeben. Es haben sich schon zahlreiche Pat*innen gefunden, die in der Innenstadt zukünftig eine kleine Oase pflegen möchten und sich auf ihren neuen Garten freuen.

 

Aufenthaltsräume…

Gestaltung des Landungsplatzes

Zur Gestaltung des Landungsplatzes wurden gleich mehrere Projektanträge eingereicht. Das Mainvorland bietet vielen Menschen eine Erholungsmöglichkeit und eine Möglichkeit zu verweilen. Gerade in den Sommermonaten ist das Mainvorland hervorragend für Sport geeignet. Die umliegende Natur und das Panorama des Mains ergänzen das Umfeld zusätzlich und laden zur Nutzung des Platzes ein. Daher soll auf dem Parkplatz am Mainvorland ein Basketballfeld eingerichtet werden.

Aber auch kulturell sollen das schöne Ambiente des Mainvorlandes und die Kulisse des Mains genutzt werden. Im Projektzeitraum soll eine temporäre Freilichtbühne entstehen, die zusätzlich aufzeigt, wie die Fläche – anders als durch parkende Fahrzeuge – genutzt werden kann.

 

Gestaltung Europaplatz

Auch am Europaplatz werden gleich mehrere Projekte umgesetzt.

Durch zusätzliche Sitzmöglichkeiten, Spielmöglichkeiten für Jung und Alt sowie die Aufwertung der vorhandenen Infrastruktur soll der Platz zum Treffpunkt für alle werden.

Mit dem Projekt „WIR Innenstadtkinder“ soll für alle Grundschulkinder der Rüsselsheimer Innenstadt und ihre Geschwister die Idee einer anregenden Umgebung zum Spielen und Verweilen am Nachmittag im sozialen Nahraum verwirklicht werden. Hierzu soll analog zum „Spielmobil“ der städtischen Kinder- und Jugendförderung, dauerhaft ein Spielcontainer aufgestellt werden. Ausgestattet wird er mit Sitzgelegenheiten und einer geeigneten Auswahl an Spiel- und Sportgeräten.

 

Kunst und Kultur…

Graffiti Gestaltung Sophienpassage

Das Künstlerteam Antigrau wird den Wänden der Sophienpassage einen neuen „Anstrich“ geben. Rund um die Namensgeberin der Passage und die Verknüpfung der Stadt Rüsselsheim mit der Firma Opel werden hier verschiedene Motive entstehen und die Passage aufwerten. Die neue Gestaltung wird dann eine künstlerische Ergänzung zu der bereits begonnenen Aufwertung des Bahnhofsplatzes sein.

 

Schirme für Schatten

Einen farbenfrohen „Hingucker“ soll die Marktstraße erhalten. Hier wird ein Dach aus Schirmen entstehen, das die Straße zum einen optisch aufwertet, zum anderen aber auch in heißen Sommern Schatten spenden kann.

Aufgrund des Projektzeitraums kurz vor den Herbst- und Wintermonaten werden in diesem Jahr allerdings nur die Vorplanungen stattfinden und die Schirme selbst erst im Frühjahr 2024 aufgehängt werden.

 

Kultursäule

Die Möglichkeit, ohne große Genehmigungsspirale auf sich und eigene Veranstaltungen außerhalb des Internets hinweisen zu können, soll für Künstler*innen in Form der Kultursäule entstehen. Die Litfaßsäule soll ausschließlich für künstlerische oder kulturelle Veranstaltungen in und um Rüsselsheim herum genutzt werden können und durch kostenfreie Werbung die Sichtbarkeit erhöhen. Ihren Standort soll die Säule zentral am Bahnhof erhalten.

 

BelR!

Am 8. Oktober wird der „BelR – Tag“ stattfinden und ein erstes Revival des gelungenen BelR-Festivals sein. Mit einem spannenden Programm und einem außerordentlich engagierten Team in diesem Frühjahr gestartet, möchte man nach reichlich Lob die Veranstaltung verstetigen und zu einer dauerhaften Kultur-Institution in Rüsselsheim machen. Los geht es auf dem Marktplatz um 12 Uhr und damit schon etwas früher als der verkaufsoffene Sonntag. Am Abend hat der Festival Tag mit einem Hip-Hop-Programm für Jugendliche und Slam Poetry im „Freiraum“ noch einmal ein echtes Highlight zu bieten.

 

Wunschkonzerte für Senior*innen

Anfang Oktober wird das Format „Wunschkonzerte für Senior*innen“ starten. Durch dieses Projekt soll es Vereinen, Institutionen, Bürger*innen möglich sein, niedrigschwellig ein kurzweiliges Musikangebot zu machen. Die Veranstaltung wird mobil an verschiedenen Orten in der Innenstadt stattfinden, die Teilnehmenden können sich während der Veranstaltung Lieder wünschen, die dann direkt gespielt werden. Musik bringt Menschen zusammen und holt sie aus ihrer Einsamkeit.

 

 

Tonstudio im Jugendtreff

Musik ist auch Thema dieses Projekts. Im neu eröffneten Jugendtreff am Friedensplatz soll ein Ort entstehen, an dem junge Leute zusammenkommen, Musik machen und sich kreativ ausdrücken können. Gemeinsam kann nicht nur Musik gemacht, sondern mit dem durch das Fördermittelprogramm erworbene Equipment auch aufgezeichnet werden.

 

Infrastruktur…

Spinde für Fahrradfahrende

Die Zielgruppe dieser Idee sind Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen, die von anderen Stadtteilen in der Innenstadt z.B. zum Einkaufen kommen. Es ist eine praktische Idee, die auch dem Gewerbe zu Gute kommen sollte. Spinde an zentralen Orten in der Innenstadt sollen der Zielgruppe die Möglichkeit geben, während des Aufenthalts in der Innenstadt Einkäufe und anderes Gepäck zu verstauen und sich frei bewegen zu können.

 

Zusätzlich werden Projekte, die von eingereichten Bürger*innenprojekten inspiriert sind, in der eingereichten Form aber nicht zum Zuge kamen, durch die Verwaltung der Stadt Rüsselsheim am Main umgesetzt:

 

Verkehrsversuche (Fußgängerüberwege statt Ampeln)

Die freie Bewegung (vor allem der Fußgänger*innen) in der Innenstadt soll auch durch dieses Projekt gestärkt werden. Für einen Probezeitraum sollen an verschiedenen Stellen in der Innenstadt Fußgängerampeln durch Fußgängerüberwege ersetzt werden, um den Verkehrsfluss aller Verkehrsteilnehmer*innen zu verbessern.

 

Planungen Elisabethenstraße

Mit Blick auf die geschickte Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen wird an der Südseite des Bahnhofs eine Voruntersuchung und Konzeptionierung für eine neue Mobilitätsstation an der Elisabethenstraße durchgeführt. An einem Ort soll eine Mischung aus Parkmöglichkeiten für PKW mit Verbrennermotor, E-Autos, aber auch Fahrradabstellmöglichkeiten, Lastenfahrräder und Mietfahrzeuge entstehen. Die Mobilitätsstation bietet dann einen multifunktionalen Übergang zwischen ÖPNV und den weiteren Mobilitätsangeboten.

 

Trinkbrunnen für die Innenstadt

Inspiriert von einem Studierendenprojekt in Kassel soll im Projektzeitraum ein erster Trinkbrunnen gebaut werden, der seinen Platz am Bahnhofsplatz findet. Vor allem die heißer werdenden Sommer lassen den Wunsch nach „Wasserquellen“ in der Stadt wachsen. Hier soll eine erste Quelle entstehen, an der praktisch und kostenfrei Trinkwasser gezapft werden kann.

Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main