OPPENHEIM – Der Internationale Tag des Ehrenamts war für die Stadt Oppenheim Anlass,
allen Personen zu danken, die sich auf verschiedene Weise für die Stadt und das Gemeinwohl engagieren. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich für die Stadt tätig sind, folgten Anfang Dezember der Einladung ins Rathaus. „Ihnen als freiwilligen Helfern gebührt heute unser besonderer Dank und Anerkennung. Durch Ihr Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinschaft und eine Entlastung finanzieller Art für die Stadt“, sagte Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg (AL).
Die Liste der freiwilligen Helfer der Stadt Oppenheim sei lang, heißt es seitens der Pressestelle.
„Es gibt Grünpflegepaten, die öffentliche Grünanlagen pflegen, Freiwillige, die den
Bauhof bei Grünpflegearbeiten auf dem Friedhof unterstützen sowie Müllpaten, die regelmäßig
bestimmte Bezirke im Außenbereich von Abfall befreien. Ältere Menschen können durch
ehrenamtliche Fahrer, welche sie mit dem Stadtbus zu ihren wöchentlichen Einkäufen bringen, unterstützt werden. Außerdem übernehmen Pförtner täglich den Schließdienst am Welschdorfgarten oder an Spielplätzen und um die Pflege der sogenannten ,Stolpersteine‘ kümmern sich Paten.“
Auch mehrere Vereine engagieren sich für städtische Liegenschaften, wie zum Beispiel Lilofee, so die Stadtbürgermeisterin. Der Verein kümmere sich um den naturnahen Spielraum „Paradies“, die Gruppe „Maulwürfe“ um das Gelände unterhalb der Burgruine, darüber hinaus die Uhrturmfreunde um den Uhrturm und nicht zuletzt der Geschichtsverein um das Stadtmuseum. Solche Dienste seien von unschätzbarem Wert und haben großen Vorbildcharakter. „Umso schöner ist es, wenn das Engagement auch Freude macht. Die Würdigung der Stadt soll dazu einen Beitrag leisten“, betonte
Rautenberg.
Zum Hintergrund des Gedenktages: Der Internationale Tag des Ehrenamtes ist ein Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er findet jährlich am 5. Dezember statt und wurde 1985 von der UN beschlossen, um 1986 in Kraft zu treten.
red