Start Fastnacht Bodenheim außer Rand und Band Fastnacht mit Herz, Witz und Klartext

Bodenheim außer Rand und Band Fastnacht mit Herz, Witz und Klartext

Aushängeschild des Vereins: Das BCV-Ballett mit "Love is in the air". Foto: Sabine Longerich

BODENHEIM – Wenn der Bodenheimer-Carneval-Verein (BCV) zur großen Kostümnacht in die restlos ausverkaufte Halle Am Bürgel ruft, dann ist eines sicher: Ein unvergesslicher Abend voller Witz, Musik, Akrobatik und einer ordentlichen Prise Gesellschaftskritik erwartet das Publikum. Rund 650 Fastnachtsbegeisterte erlebten ein mitreißendes Programm, das keine Wünsche offenließ. Beste Stimmung herrschte zusätzlich bei Rednern und Gästen, weil der „Karnevalsverein“ Mainz 05 gerade die Gäste aus St. Pauli mit 2:0 besiegt hatte – in Fastnachtstrikots.

Sitzungspräsident Hermann Schütt beschwor der bunten, freien Fastnachtsgedanken. Foto: Sabine Longerich

Mit ihren schwungvollen Rhythmen und farbenfrohen Uniformen setzte die Bodenheimer Schoppengarde ein kraftvolles Anfangszeichen und brachten das Publikum von der ersten Minute an in Stimmung. Kaum verklangen die letzten Takte, appellierte Sitzungspräsident Hermann Schütt eindrücklich daran, den Blick trotz aller beunruhigenden Nachrichten auf die schönen Dinge des Lebens zu richten. Diese Fastnachtssitzung zählte unbestritten dazu. Mit einem leidenschaftlichen Aufruf zu Frieden, Freiheit und Toleranz setzte er den roten Faden für deren Verlauf.

Den Auftakt der Redner machte Bernd Jungbluth als Protokoller. Mit spitzer Zunge und treffsicherem Humor sezierte er das Weltgeschehen. Gesellschaftliche Missstände und politische Absurditäten blieben nicht unkommentiert, wobei er klarmachte: Menschlichkeit muss in allen Gesellschaftsschichten Priorität haben, während Fremdenhass in Deutschland keinen Platz findet. An die Adresse der AfD richtete er unmissverständliche Worte: „Eure blöde Idiotie ist nicht ,made in Germany‘.“

Nach beeindruckenden 40 Jahren Bühnenpräsenz verabschiedete sich Beate Dietz mit ihrer letzten Vorstellung von der Bütt. Ihr Thema: die kleinen und großen zwischenmenschlichen Beziehungen, gewürzt mit feinsinnigem Humor. Ihr Ehemann Rainer Dietz, seines Zeichens Präsident des närrischen Ministeriums, verabschiedete sie mit humorvoll-wehmütigen Worten in ihre „neu gewonnene Freiheit“.

Emotional wurde es ebenso anlässlich der Abschiedstournee von Gaby Elsener alias „Appolonia“. Besonders die lakonische Schilderung ihrer „Last Minute“-Kreuzfahrt auf der AIDA mit eigenem Deck-Offizier und einer Waschmaschine in der Kabinenwand wurde zum Brüller. Ein wenig wehmütig verabschiedete sie sich mit den Worten: „Feiert schön weiter, auch wenn’s in Zukunft mit ohne mich gehen muss.“ Rainer Dietz wählte bewegende Worte, um diese Fastnachtsgröße zu würdigen.

Die Klinikathlethen auf Traumschiff-Tour. Foto: Sabine Longerich

Darüber hinaus bereicherten zahlreiche Fastnachtsgrößen das Programm. Bernhard Knab brillierte als „Deitscher Michel“ mit gewohnt scharfzüngigen Spitzen gegen die politische Weltbühne, besonders gegen die US-Regierung, der „eigentlich nur noch die Zwangsjacke fehle“. Sein Seitenhieb auf Bundeskanzler Scholz sorgte für Lachsalven: „Einen guten Roten erkennt man am Abgang.“ Mit Nachdruck forderte er in freiem, perfekt gereimtem Vortrag demokratische Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft: „Intelligenz, Moral und Respekt sind jetzt gefragt.“

Rüdiger Schlesinger brillierte als „Advokat des Volkes“ mit einem messerscharfen Rundumschlag auf die Politik. Die Szene, in der Alice Weidel vergeblich versuchte, Sahra Wagenknecht zu „Je t’aime“ zu verführen, brachte den Saal zum Toben. „Begge Peder“ begeisterte mit seinem ewigen Kampf als meckernder Hausmeister gegen den Wahnsinn des Alltags.

Der Begge Peder war ein Highlight der Sitzung. Foto: Sabine Longerich

Kein Leberkäs mit Senf mehr in Mainz, dafür absurde Einkäufe seiner Frau bei Tchibo: ein musikalischer Tortenheber und ein elektrisches Krawatten-Karussell für seine einzige Krawatte. „Hobbes“ alias Hansi Greb philosophierte gestenreich über moderne Haushaltstechnik und altbewährte Geschlechterklischees, während Frank Brunswig mit seiner skurrilen Karriere vom Sumo-Ringer zum Kung-Fu-Kämpfer für beste Unterhaltung sorgte – er trug während des ganzen Vortrags eine Augenbinde.

Die Tanzgruppen des BCV sorgten für mitreißende Momente: Die Minis wirbelten als wilde „Piratinnen“ über die Bühne, das Jugendballett faszinierte mit fantasievollen Choreografien, während das „Aushängeschild des BCV“, das BCV-Ballett, in Rot und Silber nahezu schwerelos zu „Love is in the air“ über die Bühne schwebte. Für Begeisterungsstürme sorgte auch das Männerballett „Die Specktorpedos“, das mit seiner Choreografie „Need for Speed“ den Saal zum Toben brachte.

Musikalische Höhepunkte setzten unter anderem die Altrheinstromer, die mit spitzbübischem Humor gleich drei neue Parteien ins Leben riefen: die „Paarweckpartei“, die „Weißwoi-Union“ und die „Partei Worscht für Deutschland“. Handkäs un soi Mussig sowie DobbelBock rissen das Publikum mit rockigen Mainzer Songs von den Stühlen, während die Klinikathleten mit artistischer Klasse und ihrer akrobatischen „Traumschifftour“ das Publikum sportlich beeindruckten. Das Bodenheimer Blasorchester unter der Leitung von Christopher Dehl begleitete die Sitzung perfekt und setzte mit einem gemeinsamen Finale den glanzvollen Schlusspunkt.

Die große Kostümnacht des BCV war ein schöner Erfolg – ein Abend voller Humor, Herz und Tiefgang: Die Fastnacht lebt, lacht und bleibt selbst in schwierigen Zeiten in Bodenheim ein Bollwerk gegen Engstirnigkeit und Trübsinn.

Vorheriger ArtikelJustiz trauert um Minister Herbert Mertin
Nächster ArtikelWarnstreiks im öffentlichen Dienst
Nach mehr als 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Kommunikations-, Redaktions- und Pressearbeit und mehr als 30 Jahren Autorentätigkeit bin ich seit April 2024 für Journal LOKAL unterwegs. Da ich - gut vernetzt in der gesamten VG Bodenheim - mitten im alten Ortskern von Bodenheim wohne weiß ich, über welche Neuigkeiten und Projekte man unbedingt berichten sollte. Mein besonderes Interesse gilt dem sozialen Miteinander, kulturellen und sportlichen Veranstaltungen sowie der Orts- und VG-Politik. Journalistische Ausflüge führen mich u. a. auch nach Laubenheim, in die VG Rhein-Selz und an andere schöne Orte.