
HOCHHEIM – Mit einem Dankesfest ehrt die Stadt Hochheim am Main Ehrenamtlichen, die im vergangenen Jahr dazu beigetragen haben Flüchtlinge in Hochheim zu integrieren.
Die seit 2015 wachsende Zahl an Zuwanderern war damals eine große Herausforderung für die Kommune, die für die Unterbringung und Betreuung der Menschen zuständig ist. Durch die Ehrenamtlichen konnte sich ein stets wachsendes Netzwerk bilden, das die Kommune bestmöglich unterstützt.
Jährlich ergreift die Stadt die Gelegenheit allen ehrenamtlichen Helfern zu danken. Bürgermeister Dirk Westedt betont in seiner Ansprache „Wie wichtig die Ehrenamtlichen für die Integration Geflüchteter sind“ und bedankte sich beim Sektempfang bei den ehrenamtlich Engagierten für ihre vielfältige Arbeit und kontinuierliche Unterstützung.
Das Programm Jonglage mit Charme und Witz von Julia Schmitz, die ebenfalls in der interkulturellen Arbeit aktiv ist, zauberte so manches Lächeln auf die Gesichter der Anwesenden. Mit viel Spaß und Bewegung präsentierte sie unterhaltsam, dass so mancher akrobatischer Mitmach-Künstler in verblüffend kurzer Zeit das Werfen und Fangen mit drei Bällen lernen konnte. Spezielle Inhalte wie Teamgeist und Motivation ließen sich hier gut miteinander verbinden. Einige Ehrenamtliche entwickelten sich zu wahren Künstlern und konnten mit Leichtigkeit ihre Jonglierfähigkeiten darbieten. Zu Gast waren eine 5-köpfige Familie aus dem Irak. Sie hatten die Möglichkeit ihre bewegende Geschichte zu erzählen.
Im Weingut Klosterhof der Familie Weilbächer wurden alle Gäste ausgezeichnet bewirtet und nach vielen Stunden war ein eindrucksvoller Abend zu Ende. Falls Interesse für die Übernahme eines Ehrenamts in der Flüchtlingshilfe besteht, steht Dagmar Benner für Informationen unter dagmar.benner@hochheim.de oder 06146 900-157 zur Verfügung.
Magistrat der Stadt Hochheim am Main
Amt für Stadtmarketing, Kultur und Vereine