Start Rheinhessen/Mainz Orgelkonzertreihe „Herbstfülle in Rheinhessen“ in 2021 Konzerte zum Jahr der Orgel

Orgelkonzertreihe „Herbstfülle in Rheinhessen“ in 2021 Konzerte zum Jahr der Orgel

RHEINHESSEN – Das Jahr 2021 wurde vom Deutschen Musikrat als das “Jahr der Orgel” ausgerufen. Die Konzertreihe “Herbstfülle in Rheinhessen” nimmt das Motto gerne auf und leistet ihren Beitrag durch die Präsentation rheinhessischer Orgeln. Dabei wird einmal mehr deutlich, wie vielfältig und immer wieder überraschend die Orgellandschaft hierzulande ist.

Die Reihe startet am Sonntag, 3. Oktober 2021 um 16 Uhr und 18 Uhr, in der ev. Kirche Badenheim mit einem Konzert des Orgelduos Iris und Carsten Lenz mit dem Titel „Mozart und mehr – heitere Orgelmusik“. Da aktuell nur ein Teil der Sitzplätze genutzt werden kann, gibt es zwei Aufführungen um 16 Uhr und um 18 Uhr. Hier ist die barock inspirierte Orgel erstmals mit zwei bzw. vierhändiger (und auch vierfüßiger) Orgelmusik bei gleichzeitiger Video-Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand im Kirchenraum zu sehen und zu hören.

Auf dem Programm steht bewusst die heitere und beschwingte Seite der Orgelmusik mit Kompositionen aus drei Jahrhunderten von Mozart: Sonate C-Dur KV 19d und Türkischer Marsch, Dvorak: Humoreske, Forrer: Toggenburger Hausorgeltänze, Meyer: Schanfigger Bauernhochzeit, Yon: L’organo primitivo (Toccatina for Flute), Diabelli: Sonate C-Dur, Lenz: Variationen für Orgelpedal mit 4 Füßen über “Nun will der Lenz uns grüßen” (nur mit den Füßen gespielt), Joplin: Ragtime “The Entertainer”.
Die Organisten sind das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz. Die beiden Virtuosen gelten zurzeit als eines der führenden Orgel-Duos in Europa. Sie sind Organisten an der großen und bedeutenden Skinner-Orgel der Saalkirche in Ingelheim am Rhein.

Im Konzert erfolgt eine Videoübertragung der Orgelspielanlage auf eine große Leinwand.

Das 2.  Konzert der Reihe am Sonntag, 10. Oktober 2021 um 17 Uhr in der  ev. Kirche in Wöllstein  steht ganz im Zeichen von Filmmusik. Unter dem Titel „Organ in Time“ pour Cine and Charts musik interpretiert Bernhard Brand-Hofmeister – hauptamtlicher Organist an der Steinmeyerorgel der ev. Johanneskirche in Darmstadt die Kompositionen Zurück in die Zukunft – Alan Silvestri (1985), Saturday in the Park – Chicago, Superman – John Williams 1978,  Star Wars – Potpourri – John Williams 1977, Raiders March- „Indiana Jones“ – John Williams (1981), Child in Time – Deep Purple (1970), Bohemian Rhapsody – Queen (1975), Akte X – Marc Snow (1993), Whiter shade of pale – Procol Harum (1967), DUNKIRK – Elegy for Dunkirk by Hans Zimmer (2017), TONES AND I – DANCE MONKEY (2019), Boellmann Toccata, Cine-Version – forHouse of Rock“.

Im Konzert erfolgt eine Video-Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine Leinwand.

Das 3. Konzert am Samstag, 23. Oktober 2021 um 17 Uhr in der ev. Simultankirche in Gau-Odernheim steht unter dem Motto „Faszination Orgel – virtuose Orgelmusik“. Iris und Carsten Lenz spielen an der großen Orgel der Kirche faszinierende Kompositionen von Sellars: Ouverture Fantastique, Johnston: Midsummer Caprice, Lenz: Nun danket alle Gott, Nevin: Toccatina „Will o‘ the Whisp“, Pédalier: Stücke für Orgelpedal mit 4 Füßen, Czulak: Vision of the Highlands, Dinda: Max Cat Rag u.a. Die Orgel wurde ja schon von Mozart als die „Königin der Instrumente“ bezeichnet. Orgeln sind auch die größten Musikinstrumente überhaupt. Im Konzert zeigen die beiden Organisten die vielseitigen Möglichkeiten dieses spektakulären Instruments.

Im Konzert erfolgt eine Video-Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine  große Leinwand.

Im 4. Konzert am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 16 Uhr und um 18 Uhr in der ev. Kirche in Eppelsheim läßt das Orgelduo Iris und Carsten Lenz die Pfeifen tanzen. Unter dem Titel „Die Orgel tanzt – Walzer Tango Boogie und Co“ können die ZuhörerInnen humorvolle Konzerte erleben. Da aktuell durch die Abstandsregelungen nur ein Teil der Sitzplätze genutzt werden kann, gibt es zwei Aufführungen des Konzertes um 16 Uhr und 18 Uhr. Hier ist die barocke Orgel von Engers und Stumm erstmals vierhändig (und vierfüßig) gespielt bei gleichzeitiger Video-Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand zu sehen und zu hören.
An dieser Orgel erklingt originale Tanzmusik für Pfeifenorgel von 1500 bis heute. Bereits in der Frühzeit der Orgelmusik wurden neben geistlichen Kompositionen auch Tänze für Orgel komponiert. Schon in den ersten Orgel-Notenbüchern im 14. Jahrhundert sind erste Orgel-Tänze überliefert. Auch in Klöstern der Barockzeit entstand Orgel-Tanzmusik oder im 19. Jahrhundert in der Schweiz die berühmten Toggenburger Hausorgeltänze. Heute wird diese Tradition mit viele neuen Orgelstücken im Swing- und Jazz-Stil fortgesetzt. Die Konzertbesucher erwarten Tänze, Märsche, Walzer, Tango, Polka, Ländler, Swing, Blues, Cha Cha Cha, Boogie und Co. von Elias Nikolaus Ammerbach, Giovanni Morandi, Elsbeth Forrer, Thomas P. Westendorf, Julien Bret, Robin Dinda, Carsten Lenz u. a.

Im Konzert erfolgt eine Video-Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand.

Am Sonntag, 31. Oktober 2021 um 17 Uhr gestaltet der Dekanatskantor Peter Meyer (Wörrstadt) in der ev. Liebfrauenkirche in Albig an der Förster-Nicolaus Orgel (1965) ein Konzert unter dem Titel „Eine Königin und ihr Gefolge – Traditionelles und Ungewöhnliches zum Reformationstag“.

Kennen Sie das auch? – Gerade  noch berauscht von den feierlichen Klängen des norddeutschen Präludiums, entführt uns die gefühlvolle Cantilène mit ihren weichen Flötenklängen in eine ganz andere Welt. Schon reißt uns eine strahlende Toccata aus diesen Träumen und erhellt den Raum. Gebannt folgen wir den weiteren Passagen, ehe uns ein wuchtiges Posaunensolo zum feierlichen Finale leitet.

Der berühmte Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ des großen Reformators Martin Luther wird im Mittelpunkt stehen. Neben traditionellen Bearbeitungen aus Barock und Romantik dürfen auch moderne Versionen wie das „Strong-Tower-Postlude“ von Matthias Nagel nicht fehlen. Komplettiert wird das abwechslungsreiche Programm mit der ein oder anderen heiteren Episode aus der Welt der Tiere.

Das  Abschlusskonzert am  Sonntag, 7. November 2021 um 17 Uhr in der kath. Kirche St. Kilian in Nierstein gestaltet Evert Groen unter dem Titel „Improvistaionen und mehr“. Das Programm umfaßt das 1. Orgelkonzert Nr. 4 opus 5 (HWV 293) von Georg-Friedrich Händel, Adagio (Enigma-Variation Nr. 9 „Nimrod“) von Edward Elgar, Largo, Allegro & Variations von Michael-Christian Festing (arr. George Thalben-Ball), Chess Thema von Benny Andersson/Björn Ulveus, Toccata (Fanfare) von Jacques-Nicolas Lemmens und seine Improvisationen über Publikumswünsche.

Im Konzert erfolgt eine Video-Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine Leinwand.
Der Erlös des Konzertes ist für soziale Zwecke der Kirchengemeinde in Nierstein bestimmt.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, die Zuhörerinnen und Zuhörer werden um eine Spende gebeten.

Schirmherr ist Dr. Klaus-Volker Schütz, Probst der ev. Kirche Rheinhessen.
Die Organisation der Reihe hat erneut Michael Rumpel übernommen.

Weitere Informationen unter www.lenz-musik.de und rumpel.michael@gmx.de.

 

Michael Rumpel