
INGELHEIM – Lust auf eine Entdeckungsreise durch die Kaiserpfalz aus einem neuen Blickwinkel? In Ingelheim ermöglicht eine neue digitale Schnitzeljagd genau das. Die Rallye basiert auf der App Actionbound. Sie führt durch das Denkmalgebiet und das Museum bei der Kaiserpfalz und richtet sich an Kinder und Jugendliche ab etwa zwölf Jahren und deren Familien.
Zum Hintergrund: Beim Bau der Kaiserpfalz Ingelheim um das Jahr 800 nach Christus wurden auffallend häufig Baumaterialien verwendet, die ursprünglich aus der römisch-antiken Zeit stammten. Die Baumeister von Karl dem Großen beschafften die kunstvoll bearbeiteten Steine aus verlassenen römischen Städten und Gebäuden der Umgebung und integrierten sie in den Pfalzbau. Neben der kostengünstigen Beschaffung von Baumaterialien spielte auch die kaiserliche Absicht eine Rolle, mit der Karl der Große den eigenen Machtanspruch visualisieren wollte.
Dieser und weitere Hintergründe lassen sich aktuell bei jener aufschlussreichen Rallye durch die Kaiserpfalz entdecken. Inhaltlich passt sich die Tour an die MitMachAusstellung (MiMa) „Abfall – glücklicher Zufall?“ an. Die Familienausstellung in der Alten Markthalle Ingelheim beschäftigt sich diesen Sommer mit übermäßigem Ressourcenverbrauch und sensibilisiert kindgerecht für globale Müllprobleme, so die Veranstalter. Die Rallye selbst wurde von den Ausstellungsmachern in Kooperation mit der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim und dem Museum bei der Kaiserpfalz konzipiert.
Dadurch wirft sie auch einen anderen Blick auf das, was einstmals wohl als Müll durchgehen würde. Im Kontrast zum heutigen Abfall als Ressourcenverbrauch werden die Siedlungshinterlassenschaften und Grabbeigaben aus der Ingelheimer Rotweinstraße als historische Quellen thematisiert. Es sind oft Tonscherben, die den Historikern von den Gewohnheiten und Lebensumständen früherer Generationen erzählen: Die Bruchstücke stammen oft von Amphoren, die dem Transport oder der Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Öl dienten. In Rom kann bis heute der Monte Testaccio in Augenschein genommen werden, der ein beachtlicher Berg ist, der aus solchen Tonscherben besteht.
Für die Rallye wird ein Smartphone benötigt. Vor dem Start muss zudem die Applikation Actionbound heruntergeladen werden. Der Start- und Endpunkt der Rallye mit dem Titel „MIMA_ABFALL“ befindet sich im Museum bei der Kaiserpfalz. Die Rallye dauert rund 60 Minuten und muss während der Öffnungszeiten des Museums und Denkmalgebiets stattfinden. Eine Besonderheit: Besucher der MiMa erhalten nach Vorzeigen des MiMa-Tickets eine Ermäßigung auf den Museumseintritt (2 Euro für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahre frei) und nach Abschluss der Rallye einen Preis. Das Angebot gilt bis Ende Oktober 2024.
Weitere Informationen gibt es unter: www.mima-ingelheim.de. Der spezielle Rundgang kann auch ohne digitale Anbindung gebucht werden. Stefanie Firyn, die neue Ingelheimer Gästeführerin und Mitglied im Leitungsteam der MiMa, bietet diese Führung auf Nachfrage an und steht für alle anderen Fragen zur Verfügung: stefanie.firyn@mima-ingelheim.de.