Start Allgemein Bloß niemanden vergessen Neujahrsempfang im Zeichen der engen Haushaltsmittel

Bloß niemanden vergessen Neujahrsempfang im Zeichen der engen Haushaltsmittel

Bürgermeister Steffan Haub (ganz rechts) begrüßte eine überraschend große Zahl Bürgerinnen und Bürger im Foyer der neuen Halle. Foto: Wolf-Ingo Heers

LÖRZWEILER – Nach dem Richtfest der Mehrzweckhalle durfte Steffan Haub, Lörzweilers Ortsbürgermeister, viele Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang der Ortgemeinde begrüßen. Der Empfang fand im Foyer der neuen Halle statt – zwar trocken aber nicht wirklich warm !

Neben der Fertigstellung der neuen Mehrzweckhalle sieht Steffan Haub vor allem die Ziele für 2023 in der Fortführung des Zukunftsprozesses Lörzweiler und der Sanierung des Wirtschaftsweges „An der Kehr“. „Das sind zwei Schwerpunktthemen, die ich mit dem Gemeinderat vorantreiben werde,“ so der Ortschef.

Ein weiteres Ziel sind die Investitionen in die Infrastruktur Lörzweilers. Es soll auch für zukünftige Generationen lebens- und liebenswert bleiben.

Der angestoßene Zukunftsprozess wird ebenfalls wie geplant weitergeführt werden können. Nach drei Workshops 2022 gibt es mittlerweile erste, konkrete Ansätze, die 2023 in die Umsetzung gehen sollen.

Getreu dem Motto, „nicht meckern, mitmachen!“ sind die vorrangigen Ziele:

  • Unsere Verkehrs- und Parkplatzsituation
  • Den neuen Dorfmittelpunkt Kirchplatz und das Anwesen Kö 2
  • Neue Begegnungsstätten in der Gemarkung mit Sitzgelegenheiten

„Grundsätzlich müssen wir sparen!“ stellt Steffan Haub fest. „Die doch erheblichen Mehrkosten – aus den bekannten Gründen – für die Halle bieten kaum Spielraum für andere Dinge! Einzig was die Bauzeit betrifft, sind wir momentan sogar noch etwas vor unseren Plänen. 2024 ist dann Einzug!“

Auch in Lörzweiler regen sich die Bürger und Bürgerinnen über die nicht stattfindenden Bauarbeiten zum Breitbandausbau mit Glasfaser auf. Wie auch in den anderen Orten der VG Bodenheim – so auch in Lörzweiler: „Die mangelhafte Bauausführung wäre nicht zu akzeptieren!“ zieht er Resümee.

Klimatechnisch hofft die Gemeinde, bis zu fünf neue Windräder, jedes einzelne mit der ca. zehnfachen Leistung im Vergleich zu einer alten Anlage, entstehen könnten. Hier gibt es verschiedene Modelle, wie Gemeinde und Bürgerschaft diese gemeinsam bewirtschaften. Energiesparen kann die Gemeinde aber auch schon die Installation der Straßenbeleuchtung durch LED-Leuchten.

Nach vielen weiteren Themen dankte der Ortschef den Lörzweilerern: „Das schöne ist, dass es so viele Menschen und Gruppen sind, dass man bei einer Aufzählung darauf achten muss, niemanden zu vergessen!“ Sprachs und zählte dennoch viele Gruppen auf, die in mannigfachen Aufgabengebieten das Leben in Lörzweiler aufrecht erhalten.

Wolf-Ingo Heers