Start Hessen Digitale Osterferien Trotz Corona jede Menge Ferienangebote für Kinder und Jugendliche

Digitale Osterferien Trotz Corona jede Menge Ferienangebote für Kinder und Jugendliche

RÜSSELSHEIM – Die städtische Jugendförderung, der Verein Auszeit und die Evangelische Jugend bieten Alternativen zu den eigentlich geplanten Ferienaktivitäten, damit sich die Langeweile bei den Kindern und Jugendlichen auch in Zeiten der Kontaktsperre wegen des Corona-Virus in Grenzen hält. Statt des Ferienprogramms haben die Einrichtungen kurzfristig viele Online-Angebote auf die Beine gestellt und nutzen verschiedene Social Media-Kanäle, um Kindern und Jugendlichen Kontakt und gemeinsame Online-Treffen zu ermöglichen.

Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim am Main

Die Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim am Main stellt auf der Internetseite www.ferienprogramm-ruesselsheim.de viele tolle Ideen für die Osterferien zu Hause vor. Aktuell ist dort auch die Osterferien-Foto-Challenge zu finden. Für jeden Ferientag gilt es, täglich eine neue kreative Aufgabe zu lösen und das Ergebnis per Foto festzuhalten. Unter den eingesendeten Fotos werden kleine Preise verlost. Unterstützt wird die Aktion durch den Rüsselsheimer Buchladen Kapitel 43.

Die Jugendförderung hat außerdem einem „online Jugendtreff“ eingerichtet, um soziale Kontakte auch in Zeiten von Corona zu pflegen, sich mit pädagogischen Fachkräften der städtischen Jugendförderung auszutauschen und sogar diverse Spiele miteinander zu spielen. Hierfür wird das kostenlose Programm Discord genutzt, das man auf dem PC oder auf dem Smartphone installieren oder einfach im Browser öffnen und mitmachen kann. Unter dem Link https://discord.gg/UefHddZ können sich Jugendliche auf Discord immer dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr online mit den pädagogischen Fachkräften der Jugendförderung treffen.

Damit Zuhause keine Langeweile aufkommt, finden Kinder und Jugendliche auf Facebook und Instagram täglich Tipps zur Freizeit- und Feriengestaltung in Form von Kreativ-Angeboten, Quizrunden, Rezepten, Challenges, Rätseln, Funfacts, Tutorials, Fotoaktionen und vieles mehr. Darüber hinaus werden die Jugendlichen auf diesen Seiten mit verlässlichen Informationen zur Covid 19 versorgt. Außerdem wird auch weiterhin sehr viel Wert daraufgelegt, dass die Kinder und Jugendlichen das Programm aktiv mitgestalten können. Es wird daher regelmäßig Fragerunden oder Platz für Wünsche und Anregungen geben. Unter https://www.instagram.com/streetwork_ruesselsheim/ oder https://www.instagram.com/freizeithaus/ ist die Jugendförderung auf Instagram zu finden. Auch auf den Facebookseiten, die unter Streetwork-Mobile Jugendarbeit Rüsselsheim und Freizeithaus Dicker Busch zu finden sind, gibt es die Social Media-Angebote der Jugendförderung.

Jenseits der digitalen Angebote verleiht das Team des Kindertreffs im Freizeithaus Dicker Busch unter dem Projektname Get_Stuff Bastelmaterialien und -anleitungen, Kinderbüchern, DVDs und Brettspielen. Damit wird die Möglichkeit gegeben, sich ein Stück Kindertreff nach Hause zu holen und gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern den Alltag ein wenig bunter zu gestalten. Der Leiter des Kindertreffs im Freizeithaus Dicker Busch steht im digitalen Kontakt mit den Eltern der Regelbesucherinnen und -besucher. Dadurch kann schnell, gezielt und ohne persönlichen Kontakt das Angebot wahrgenommen werden.

Bei Schulproblemen, Konflikten in der Familie, Ängste, Sorgen oder auch nur Langeweile steht das Streetworker-Team weiterhin zur Beratung, Austausch oder zum Gespräch für Jugendliche und junge Erwachsene bereit. Özgür Bilgin ist mobil erreichbar unter der Nummer 0177 3038643 und Ramona Schweikart unter der Nummer 0172 9565031.

Verein Auszeit

Online-Treffs unter anderem über Whatsapp hat der Verein Auszeit eingerichtet, zudem sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch telefonisch für die Kinder und Jugendlichen erreichbar. Für den Standort Böllenseesiedlung freuen sich Friederike Zepp (Telefon 0176 41737090) und Kujtime Ilazi (Telefon 0176 41737414) über jede Nachricht oder Telefonate. Im Berliner Viertel erreicht man Mario De Luca (Telefon 0176 41737303), Anna Konrad (Telefon 0176 41737105) und Manuel Nold (Telefon 0176 41737187). Für Bauschheim sind Manuel Nold und Mario De Luca ebenfalls unter den genannten Telefonnummern erreichbar.

Neben WhatsApp finden Kinder und Jugendliche den Verein Auszeit auch bei weiteren Kanälen, die bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind. Bei Instagram unter  www.instagram.com/auszeit1994 sind alle eingeladen, Auszeit zu folgen, miteinander zu chatten und Fotos auszutauschen. Dort sowie auch auf der Homepage www.Auszeit-ev.de findet man eine Einladung zum Chatroom Discord, der extra eingerichtet wurde, um sich in der Gruppen aber auch persönlich austauschen zu können. Discord bietet Telefonie mit beliebig vielen Teilnehmenden, dazu kann man parallel chatten und Langeweile Geplagte können zusammen Online-Spiele spielen. Bei Snapchat (auszeitev) und TicToc (@auszeit2020) hat Auszeit ebenfalls Accounts eingerichtet.

Evangelische Jugend

Für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahre finden in der zweiten Ferienwoche von Dienstag bis Freitag (14. bis 17. April) „Ferienspiele für zu Hause“ statt. An alle Angemeldeten versendet die Evangelische Jugend täglich per Post Päckchen mit Spiel- und  Kreativangeboten. Die Teilnahme ist für die Kinder und Familien kostenfrei. Die Kinder beziehungsweise ihre Familien können sich bis möglichst Freitag (10. April) für die Ferienspiele telefonisch unter der Nummer 06142 9136730 oder per E-Mail an info@ejggr.de anmelden.

Außerdem gibt es gemeinsam mit der Katholischen Jugend den Ökumenischen Jugendkreuzweg 2020. Jugendliche und Interessierte sind auf Facebook unter https://www.facebook.com/bdkj.ruesselsheim/ und auf Instagram unter https://www.instagram.com/kjzmainz eingeladen, an Karfreitag (10. April) von 11 bis 18 Uhr, online den Ökumenischen Jugendkreuzweg 2020 virtuell zu erleben.

Text: Silke Fey, Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main, Fachbereich Zentrales, Pressestelle