
RÜSSELSHEIM – Bürgermeister Dennis Grieser hat drei Verdienstplaketten für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Kultur in Rüsselsheim am Main verliehen. Über die Auszeichnung durften sich Sascha Auth, Lydia Bardonner und Dr. Torsten Steinborn freuen. „Sie alle haben sich ganz besonders für das Ehrenamt – und damit für eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft – eingesetzt“, sagte Grieser. Er lobte zudem den Stadtverband, der seit drei Jahrzehnten Impulsgeber für die Auszeichnung ehrenamtlich in der Kultur tätiger Menschen in der Stadt mit der Verdienstmedaille ist.
Auf den Zusammenhang von Kultur und Glück wies Stadtverordnetenvorsteher Jens Grode bei seiner Begrüßung hin. Und so bezeichnete er die zu Ehrenden schließlich als „Handwerker des Glücks“. Kulturdezernent Grieser ging auf ihre jeweiligen Verdienste ein.
Sascha Auth: Gestalten und Verwirklichen durch Engagement für den Karneval
Er zeichnete Sascha Auth für sein großes Engagement im Rüsselsheim Carneval-Verein (RCV) aus. Vor 33 Jahren begann Auth in dem Verein mit dem Trommeln, bevor er später zusammen mit seinem Vater Jürgen Auth den Kinder- und Jugendfanfarenzug des RCV gründete und dort selbst fünf Jahre lang Ausbilder an der Trommel war. Seit neun Jahren ist er zudem Vorstandsmitglied in den unterschiedlichsten Bereichen. Unter anderem war er Mitglied der Ehrengarde der Stadt Rüsselsheim, aktives Gardemitglied in unterschiedlichen Rängen sowie Mitglied des Gardekommandos des RCV.
Auth war außerdem Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft Rüsselsheimer Straßenfastnacht e.V. Sein Ziel war es, die Tradition des Rüsselsheimer Gardetags zu stärken und mit einem Fastnachts-Open-Air lebendig zu halten. „Sie nennen das gemeinsame Gestalten und Verwirklichen von Zielen als Motivation für Ihr Wirken“, lobte Grieser. Die Auszeichnung mit der Verdienstplakette sei nur folgerichtig und ergänze nun bereits erfolgte Auszeichnungen wie unter anderem das „Großkreuz“ und das Goldene Vlies mit Ritterschlag – der höchsten karnevalistischen Ehrung.
Lydia Bardonner: Gesang als Heimat
Bürgermeister Dennis Grieser würdigte Lydia Bardonner für ihr langjähriges Wirken im Kirchenchor Sankt Cäcilia der katholischen Kirchengemeinde Sankt Georg. Nach Lebensstationen unter anderem in Konstanz und Australien wählte sie Rüsselsheim 1974 zu ihrer Heimat. „Ich freue mich sehr, dass Ihnen die Stadt von Anfang an gut gefallen hat und dass sie sich schnell als Rüsselsheimerin gefühlt haben“, sagte Grieser. Profitiert habe dadurch auch der Kirchenchor Sankt Cäcilia. Dort begann sie zunächst 1986 zu singen, parallel war sie von 1988 bis 1998 im Pfarrgemeinderat der Gemeinde St. Georg aktiv. Von 1995 bis 2021 übernahm sie zusätzlich das Amt als erste Vorsitzende und leitete das Vorstandsteam des „damals stattlichen Chors“, wie Grieser hervorhob.
Neben den Absprachen mit der Pfarrei zu den Auftritten des Chors im Gottesdienst, gehörte auch das Organisieren von Konzerten und geselligen Veranstaltungen zu ihren Aufgaben. Parallel dazu kümmerte sie sich auch als Notenwartin darum, dass immer alle Liedblätter griffbereit waren. Sie begleitete auch die Fusion mit dem Kirchenchor von Sankt Christophorus erfolgt und das Wiederaufleben des beliebten Formats „Singen unter dem Kastanienbaum“.
Bardonner leitete den Vorstand, bis sich das Ensemble wegen zurückgehender Mitgliederzahlen auflösen musste. Sie singt weiterhin im kleineren Ensemble der Schola der Pfarrei Heilige Familie.
Dr. Torsten Steinborn: Hoher sozialer Wert des Gesangs
Der Gesang ist auch die Leidenschaft von Dr. Torsten Steinborn, und deswegen ist er seit 30 Jahren Sänger im Männergesangsverein (MGV) Club Harmonie 1911 Rüsselsheim e.V. Steinborn ist seit 26 Jahren im Vorstand aktiv, davon 17 Jahre als zweiter Vorsitzender und seit 2013 als erster Vorsitzender. „Sie tragen zum hohen sozialen Wert des Chorgesangs durch die regelmäßigen Übungsabende bei“, lobte Grieser.
Schon Anfang der 1990er-Jahre gehörte er zu den Mitgründern des A-Capella-Doppelquartetts „Kirschkerne“ an. Zu den Höhepunkten seiner bisherigen Vorstandsarbeit zählt unter anderem sein Mitwirken am Konzept für die „Nacht der Chöre“ mit Hanno Kirsch als musikalischem Leiter. Hinzu kommt das Vereinsdorf zum Hessentag 2017, für das der Club Harmonie mit dem Liederkranz Rüsselsheim und dem Frohsinn Königstädten zusammenarbeitete.
Grieser hob hervor, dass der Männergesangsverein unter der Führung von Steinborn flexibel reagiere. So probe der Club Harmonie mittlerweile gemeinsam mit dem Männerchor der SKG Bauschheim und habe während der Corona-Pandemie mit Formaten wie den Singstunden unter freiem Himmel reagiert. Ein nächstes Ziel sei es, das 111-jährige Bestehen des Clubs Harmonie musikalisch zu feiern.
Hanno Kirsch, erster Vorsitzender des Stadtverbands der kulturellen Vereine, ergriff zum Schluss das Wort und wies darauf hin, dass Kultur auch Identifikation und vieles mehr bedeute. Er dankte den Geehrten für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und er dankte der Stadt für die Unterstützung der Vereine. Kirsch war auch derjenige, der die Veranstaltung musikalisch mit Musikstücken am Klavier umrahmte.
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Zentrales