Start Allgemein Echtgeld Spielautomaten: Spieler verliert 39.000 € und klagt in Mainz

Echtgeld Spielautomaten: Spieler verliert 39.000 € und klagt in Mainz

Quelle: https://unsplash.com/photos/BD4pN-2zw7s

Im Internet angebotenes Glücksspiel erfreut sich bei vielen Menschen immer größer werdender Beliebtheit. Mit echtem Geld stellen die Spieler ihr eigenes Glück auf die Probe. Nicht selten gewinnt am Ende allerdings doch die Bank. Nun klagte ein Glücksspieler und bekam Recht. Dies stellt ein Gerichtsurteil von gewaltiger Tragweite dar.

Schon lange haben Online Casinos herkömmlichen Spielhallen den Rang abgelaufen. Mit einer nahezu unbegrenzten Vielfalt an klassischen Tischspielen und Spielautomaten findet hier jeder das passende Angebot. Auf https://www.echtgeldspielautomaten.de sind die beliebtesten und besten Echtgeld Spielautomaten zu finden.

Echtgeld Automatenspiele

Mit Blick auf das Angebot der vielen Online Casinos wird schnell klar, die sogenannten Slots oder auch Automatenspiele nehmen auf der Beliebtheitsskala den höchsten Rang ein. Im Vergleich zu anderen Spielen der Casino-Welt sind Slots deutlich zahlreicher vertreten. Nicht selten stehen bei den Anbietern über 1.000 unterschiedliche Spielautomaten zur Verfügung. Hier kommt wirklich jeder auf seinen Geschmack.

Die Echtgeld Automatenspiele im Internet sind rein optisch nicht von den herkömmlichen Automaten in der Spielhalle zu unterscheiden. Trotzdem gibt es gewaltige Unterschiede zwischen modernen und klassischen Spielautomaten. Im Online Casino kann das eingezahlte Echtgeld beispielsweise über zahlreiche Features, wie etwa den bereitgestellten Multiplikatoren, vervielfacht werden. Hier ist die Chance auf einen großen Gewinn also deutlich größer.

Im Spiel verloren, vor Gericht gewonnen – ein spannender Rechtsfall

Im August dieses Jahres fand vor Gericht, insbesondere für alle Freunde des Glücksspiels, ein spannender Rechtsstreit statt. Ein Glücksspieler aus Mainz forderte seine verlorenen Einsätze von einem Online Casino-Betreiber zurück – mit Erfolg. Doch wie kam es dazu? Über einen längeren Zeitraum verspielte der Kläger beim Spielen im Online Casino immer größer werdende Einsätze. Zwischen November 2017 und Juni 2018 besuchte der Spieler immer wieder die deutschsprachige Internetseite des Glücksspielanbieters aus Gibraltar. Nach und nach verspielte der Kläger so einen Betrag von fast 40.000 Euro – der Glücksspielanbieter gewann. Vor Gericht hat sich das Blatt nun allerdings zugunsten des Klägers gewandt.

So entschied das Landgericht Kaiserslautern, dass das beklagte Unternehmen mit dem Angebot von Online-Glücksspielen gegen das geltende Verbot aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen habe. Dementsprechend habe der Glücksspielanbieter keinen rechtlichen Anspruch auf das eingesetzte Geld des Klägers und müsse diesem den Verlust in voller Höhe erstatten.

Denn laut dem Glücksspielstaatsvertrag war das Angebot von Online-Glücksspielen in Deutschland bis auf einige Ausnahmen vor dem 1. Juli 2021 prinzipiell verboten. Dieses Verbot schloss auch alle Anbieter von Glücksspielen aus dem EU-Ausland mit ein. Trotzdem widersetzten sich viele Glücksspielbetreiber der geltenden Rechtslage und machten ihr Angebot über deutschsprachige Webseiten im Internet auch für Spieler mit Wohnsitz in Deutschland zugänglich.

Laut Gerichtsurteil besitzen die Unternehmen jedoch keinerlei Anspruch auf die Spieleinsätze, da sie zum Zeitpunkt der Gewinnerzielung gegen das Verbot aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstießen. Alle abgeschlossenen Spielverträge seien demnach nichtig. Jeder Glücksspieler habe das Recht, für die verspielten Einsätze eine Erstattung zu beantragen.

Der Glücksspielstaatsvertrag – auch rückwirkend von großer Bedeutung!

Zwar wurde das Verbot von Online-Glücksspielen zum 1. Juli 2021 durch den Glücksspielstaatsvertrag ein wenig gelockert, doch gilt auch rückwirkend eine gültige Lizenz für das Angebot von Glücksspielen im Internet in Deutschland als zwingend erforderlich. In der Folge haben Spieler noch heute gute Chancen, ihre Verluste von damals einzuklagen und zurückzufordern. Denn an den Schadensersatzansprüchen der Kläger ändert sich durch die heute geltenden Lockerungen des Glücksspielstaatsvertrages nichts. Vielmehr muss auch nach der Reform des Glücksspielstaatsvertrags jeder Anbieter von Online-Glücksspielen eine in Deutschland geltende Lizenz vorweisen. Diese wird ausschließlich unter Einhaltung strenger Vorgaben erteilt.

In Kraft trat der neue deutsche Glücksspielstaatsvertrag am 1. Juli 2021. Über acht Jahre dauerte letztlich die Entwicklung und Ratifizierung. Die 16 deutschen Bundesländer konnten sich erst nach langem Ringen auf eine einheitliche Regulierung der Glücksspielbranche in Deutschland einigen. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wurden die lukrativen Online Casinos aus einer rechtlichen Grauzone befreit. Auch für Spieler und Freunde des Glücksspiels herrscht nun nach vielen Jahren endlich vollständige Transparenz über die geltende Rechtslage.

Vor dem Inkrafttreten galt ein veralteter Glücksspielstaatsvertrag, welcher noch in einer Zeit entwickelt wurde, in der virtuelle Spielhallen noch keinerlei Bedeutung besaßen. Vor diesem Hintergrund galt eine Überarbeitung der in die Jahre gekommenen Gesetzesgrundlage bezüglich der Glücksspielbranche in Deutschland als längst überfällig.

Heute gilt eine grundsätzliche Legalisierung aller Online Casinos, die eine deutsche Lizenz vorlegen können. Jegliche Glücksspielanbieter im Internet müssen durch eine offizielle Behörde zugelassen und letztlich lizenziert werden. Damit einher geht eine Reihe von Regulierungen, die zu einer gewissen Zahl an Veränderungen sowohl für Betreiber als auch für Spieler führen. Doch nur so kann sich Deutschland zu einem sicheren Standort für alle Glücksspieler entwickeln.

Aus der Grauzone heraus: Echtgeld Spielautomaten heutzutage!

An dem Beispiel der erfolgreichen Klage gegen einen Anbieter von Glücksspiel wird deutlich, dass sowohl Betreiber als auch Spieler durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag an Vertrauen und Sicherheit gewonnen haben. Eine unsichere Rechtslage schadet letztlich beiden Seiten.

Heute sind lizenzierte Anbieter vollständig legalisiert und alle Fans von Glücksspielen können in seriösen Online Casinos das eigene Glück auf die Probe stellen.