Start Gesellschaft Eine Brotdose für alle Erstklässler

Eine Brotdose für alle Erstklässler

Zahlbach – Über ein ganz besonderes Geschenk freuten sich die insgesamt mehr als 1900 frisch gebackenen Mainzer Erstklässler in der ersten Schulwoche: je eine praktische Brotdose mit frisch gebackener Ditsch-Party-Brezel. An der Grundschule an den Römersteinen überreichten Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch (SPD), Andreas Klensch von der Brezelbäckerei Ditsch GmbH und Werkleiter Hermann Winkel vom Entsorgungsbetrieb den dortigen 69 Erstklässlern in drei Klassen ihre Brotdosen, verbunden mit einer kleinen Einführung in die Themen Gesunde Ernährung und Umweltbewusstsein.
„Diese Brotdose gibt’s geschenkt und da ist eine Brezel drin, die fleißige Bäcker gebacken haben“, erläuterte Lensch kindgerecht. Die Brotdose ist in diesem Jahr grün. Ein Kehrwagen, ein Müllmann, ein Brezelstand und der Mainzer Dom sind darauf als Motive verewigt. „Wegschmeißen ist keine gute Sache“, sagte Lensch zu den Kindern. Stattdessen sei Entsorgung das Schlüsselwort. Das sehen auch die Schüler so. „Der Müll kommt in den Mülleimer“, meinte ein Erstklässler.

„Wir haben im Schulkonzept verankert, dass wir müllfrei frühstücken wollen“, erläuterte Dominique Goebel, die stellvertretende Schulleiterin der Grundschule an den Römersteinen, den Hintergrund. „Das ist ein zusätzlicher Anreiz für unsere Eltern und Schüler.“ Die Grundschule nimmt die Themen Abfalltrennung, Recycling und Abfallvermeidung sehr ernst. Sie nahm im März an der städtischen Junior-Dreck-weg-Woche teil und gewann sogar einen Preis in Höhe von 150 Euro. Dabei sammelten die Grundschüler 30 Säcke voller Müll und kreierten daraus künstlerisch eine Collage.
„Was die Kinder hier lernen, behalten sie ein Leben lang“, erläuterte Werkleiter Winkel den Hintergrund der Brotdosenaktion und der Junior-Dreck-weg-Woche. Er machte auf das neue Weisenauer Umweltbildungszentrum aufmerksam, in dem derzeit im Probelauf den Kindern und Jugendlichen die Abfallvermeidung näher gebracht wird. Die offizielle Eröffnung mit Umweltdezernentin Katrin Eder (Grüne) ist im Dezember.
Dominique Goebel erläuterte, was ein gesundes Pausenfrühstück ausmacht. Ein Vollkornbrot sowie etwas geschnittenes Obst oder Gemüse gehören in die Brotdose, nichts Süßes, dazu sollte Wasser getrunken werden. Das alles werde den Grundschülern ohne erhobenen Zeigefinger näher gebracht.

Die Brotdosenaktion gibt es im 21. Jahr. Dazu müssen jeweils rund 2000 Brezeln und Brotdosen abgepackt, zu den 30 Mainzer Grundschulen gefahren und dann in den Klassen verteilt werden.

Vorheriger ArtikelDas ist ein großer Gewinn
Nächster ArtikelSarah wie sie leibt und kocht
Avatar-Foto
Oliver Gehrig: Redaktionsleiter für Journal LOKAL Mainz. Erfahrener Mainzer Journalist berichtet für Journal LOKAL über Mainz und seine Stadtteile. Experte für Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Radfahrer, Tennis- und Fußballfan, Aquarist.