Start Gesellschaft „Feiern mit betrübten Emotionen“

„Feiern mit betrübten Emotionen“

MAINZ – Traditionell öffnet der weit über die Region hinaus beliebte Mainzer Weihnachtsmarkt am Donnerstag vor dem Ersten Advent und lockt mit seinen atmosphärisch stimmigen Ständen und ganz besonderem Flair erneut zahlreiche  Besucher von nah und fern.

Am Donnerstag, 30. November 2023, 11.00 Uhr, öffnet der Weihnachtsmarkt seine Pforten. Die festliche Eröffnung um 17.00 Uhr erfolgt vor der Gotthardkapelle auf der Krippenbühne durch Oberbürgermeister Nino Haase und Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz. Ab 16.45 Uhr stimmt der Musikverein 1966 Mainz-Marienborn e. V.  auf die Eröffnung ein, dazu wird wieder ein Walking-Act („Kryotaklas und Eiskönigin“) zu erleben sein.

Die Angebote des Weihnachtsmarktes stehen den Besucherinnen und Besuchern dann bis Samstag, 23. Dezember 2023, 21.00 Uhr, offen. Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz: „Der Mainzer Weihnachtsmarkt erlebt auch im Jahre 2023 wie stets kleine Veränderungen. Das kulturelle Begleitprogramm findet – bis auf die Eröffnungsfeier auf der Krippenbühne an der Gotthardkapelle – wie stets auf der Bühne am Liebfrauenplatz statt. Dennoch gilt unser Blick mit betrübten Emotionen vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage dem weiter andauernden Krieg in der Ukraine und den Auseinandersetzungen im Nahen Osten.“

Einige Angebote sind neu, darunter ein Stand mit pädagogischen Handpuppen von Ludwig Bodrik, Leuchtsternen der juststars GmbH sowie Mosaiklampen von Muhamed Bekiri. Hierzu gehören der 2018 erneuerte LED-Lichterhimmel, die aufwendig gestaltete Krippe in der Nähe zum Dom, die mit zahlreichen Mainzer Figuren bestückte Weihnachtspyramide am Höfchen, das beliebte Weihnachtsdorf als auch die große Spieluhr mit handgeschnitzten Engelsfiguren am Liebfrauenplatz.

Das auch im Jahre 2023 selbst im Ausland stark nachgefragte „romantische Weihnachtsdorf“ ist wie stets auf dem im Sommer mit Blumen bepflanzten Beet auf dem Liebfrauenplatz zu finden.

Nachdem der Lichterhimmel im vergangenen Jahr aufgrund der Energieknappheit nur in den Abendstunden leuchtete und das Einschalten somit zum neuen Happening mit großem „Ah-Effekt“ wurde, kehrt der Markt 2023 zu alter Tradition zurück. Das 2017 eingeführte Angebot mit freiem WLAN-Netz auf dem gesamten Weihnachtsmarkt wird fortgeführt. Auch in diesem Jahr wird die Landeshauptstadt Mainz eine Videoüberwachung auf dem Festgelände einsetzen. Hinzu kommen drei „TruckBloc“-Reihen als Zufahrtssperren.

Im Internet bietet die Stadt Mainz alle Informationen zum Weihnachtsmarkt unter www.mainz.de/weihnachtsmarkt.

red