
UNDENHEIM – Wie wechselvoll, interessant und spannend ein Vereinsleben sein kann, all diese Facetten zeigte der Neujahrsempfang mit Ausstellung und akademischer Feier des VfR Undenheim auf. Es war gleichzeitig der Start ins 75. Jubiläumsjahr, das in den nächsten Monaten noch mit weiteren Veranstaltungen gefeiert wird. Zwei Höhepunkte stehen bereits fest: Das große Biergartenfest am letzten Juli-Wochenende und die SWR1 Night-Fever Party am 7. November. Neben diesen außersportlichen Aktivitäten steht aber der Fußball im Mittelpunkt. Denn das Jubiläumsjahr, so VfR-Boss Lars Wollmirstedt, könnte zu einem historischen werden. Insgesamt steuern fünf Mannschaften auf Erfolgskurs und kämpfen mit um Aufstiege und Meisterschaften. Die beiden aktiven Teams gingen jeweils punktgleich mit dem Spitzenreiter als Zweitplatzierte in die Winterpause. Als SG Schornsheim/Undenheim kämpft die 1. Mannschaft um den Aufstieg in die Bezirksliga, die 2. Mannschaft um den Titel in der C-Klasse Alzey. Und der Unterbau stimmt auch: A-, B- und C-Jugend haben ebenfalls gut Chancen im Kampf um Meisterehren in ihren Altersklassen.
Diese rosigen Aussichten stimmte Lars Wollmirstedt sehr optimistisch im Hinblick auf das Jubiläumsjahr. Der Ausblick auf die nächsten Monaten übertrug sich auch auf die zahlreichen Besucher beim Neujahrsempfang, die sich sehr lobend über die Vereinsarbeit der letzten Jahre äußerten. Für den Auftakt ins Jubiläumsjahr hatte sich der Vorstand ohnehin viel Mühe gegeben und eine eher nüchterne Halle dekorativ in ein kleines Schmückkästchen verwandelt. Und die Ausstellung über die 75jährige Vereinsgeschichte war ohnehin ein Anziehungspunkt. Die Präsentation wird auch noch in den nächsten Wochen im Heimatmuseum zu sehen sein.
Das harmonische Vereinsleben ist aber auch Ausdruck der treuen und engagierten Mitglieder. Einige von ihnen stellte der Vorsitzende als Vorbilder vor und ehrte sie mit Vereinsnadel und Ehrenurkunde: Für 60- und 50 jährige Mitgliedschaften wurden ausgezeichnete: Axel Manz, Roland Escher, Hans Becker, Helmut Schneider und Konrad Piela.
Beim Fußballverband hat man ebenfalls das Engagement beim VfR Undenheim erkannt. Der Vorsitzende des Fußballkreises, Gerd Schmitt, überreichte dem Jubiläumsverein Ehrenurkunde und Sachpreise. Er zeigte sich sehr angetan vor allem von der Jugendarbeit, personifiziert durch Jugendleiterin Susi Grief und Frank Noll. Für ihre Verdienste hatte Schmitt die Ehrennadeln des Verbandes mitgebracht. Susi Grief hat in den 15 Jahren ihrer Amtszeit die Jugendabteilung zum Herzstück des Vereins entwickelt. In der laufenden Saison konnten acht Jugendteams an den Start geschickt werden, alle in Eigenregie ohne Spielgemeinschaften. Seit 30 Jahren widmet sich bereits Frank Noll dem Nachwuchsbereich und hat in all den Jahren noch zusätzlich verschiedene Vorstandsposten bekleidet.
Besondere Auszeichnungen hatte auch die stellvertretene Kreisvorsitzende des Landessportbundes, Franziska Moritz, mit nach Undenheim gebracht. Mit dem Ehepaar Gabi und Dieter Otter wurden zwei Mitglieder mit der Ehrennadel geehrt, die zu den „stillen Geistern“ im Verein gehören. Sie leisten Jahr für Jahr wertvolle Arbeit vor allem bei den großen Vereinsfesten bei der Verköstigung der vielen hundert Besuchern – bescheiden und still und leise im Hintergrund. Dieter Otter hat zudem in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder im Vorstand mitgewirkt, von der Jugendarbeit bis zum Spielausschuss. Für sein Lebenswerk zeichnete der Sportbund Wilhelm Noll aus, der als Vorsitzender insgesamt dem VfR fast 20 Jahre lang vorstand.
Der Bürgermeister der VG Rhein-Selz, Klaus Penzer, lobte die Entwicklung des VfR und versprach auch für die Zukunft die Unterstützung der Verbandsgemeinde. Schon beim Bau des neuen Kunstrasenplatzes habe sich die VG mit 52 000 Euro beteiligt. Für die Ortsgemeinde hob die Beigeordnete Christa Möller vor allem die Bedeutung des VfR Undenheim für das gesellschaftliche Zusammenleben im Dorf hervor. In diesem Verein würden wichtige Werte unserer Gesellschaft verkörpert: Respekt und Toleranz. Sehr stolz könne der VfR auf seine Jugendabteilung sein, die mittlerweile fast 50 Prozent der Mitgliedschaft ausmache. Die ausgezeichnete Partnerschaft in der Spielgemeinschaft der Aktiven stellte Klaus Hassinger vom TSV Schornsheim in den Mittelpunkt seiner Grußbotschaft, verknüpft mit der Hoffnung auf ein weiteres Zusammenwachsen der Zusammenarbeit beider Klubs.
Wolfgang Kröhler

Das Festprogramm
12. Januar, 11 Uhr, Goldbach-Halle Neujahrsempfang mit akademischer Feier.
1. Februar, ab 18 Uhr, Alter Sportplatz, Hüttengaudi.
16. Juni Jedermann-Fußballturnier
24. bis 26. Juli, Freier Platz, Biergartenfest.
7. November, 20 Uhr, Goldbach-Halle, SWR1 Nightfeverparty.