Start Gesellschaft Klangreise in die Vergangenheit Top >>>Oppenheimer Kirchengemeinde plant Orgel-Neubau im Stil des...

Klangreise in die Vergangenheit Top >>>Oppenheimer Kirchengemeinde plant Orgel-Neubau im Stil des 17. Jahrhunderts

Neben der Gerald Woehl-Orgel (Archivbild) soll in St. Katharinen ein paar Jahren eine Schwalbennestorgel erklingen. Foto: Moritz Folkerts

OPPENHEIM – Rund um die Evangelische Kirchengemeinde Oppenheim St. Katharinen gibt es einen Traum: Die Wiedererweckung einer Schwalbennestorgel. Genauer gesagt, eine historisierende Konstruktion, was nichts weniger als einen kompletten Neubau bedeutet. Mit Begeisterung sprach der Propsteikantor Ralf Bibiella von der Idee, die im Rahmen eines Benefizkonzerts am 28. April um 17 Uhr auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollte. Eigentlich möchten Bibiella, die Kirchengemeinde und der Orgelbauverein die potenziellen Unterstützer mit dem Projekt schlicht anstecken. Wie der Propsteikantor anlässlich der Vorstellung des Kirchenmusikprogramms erzählte, verfügte die Kirche im 17. Jahrhundert über ein solches Instrument, das aber 1689 zerstört wurde. Das Orgelprojekt, das die oberrheinische Orgel-Bautradition anknüpfen will, soll unter der Mitwirkung von Fachleuten und Spezialisten wiedererstehen. Nach seiner Fertigstellung soll die Wiedergabe der Musik des 17. Jahrhunderts sehr nahekommen, meint Bibiella.

Mit dem Projekt betritt die Kirchengemeinde kein Neuland: In St. Katharinen existiert freilich eine Orgel, die ebenfalls in einem großen Projekt vollendet worden ist und seit 2006 erklingt. Der Kirchenvorstand vergab 2003 den Auftrag zu einem Orgelneubau an die Orgelbaufirma Gerald Woehl in Marburg. Ihre Besonderheit: Beim Rückbau der alten Walcker-Orgel fand man knapp 20 gut erhaltene Register. Die Woehl-Orgel vereint Alt mit neuen klanglichen Vorstellungen des Orgelbauers.

Doch die architektonischen Bedingungen im Kirchenschiff erlauben es nicht, mit dieser Orgel die musikalische Beschallung der ganzen Kirche zu übernehmen: klanglich bleibt sie eingeschränkt.

Anlässlich des Benefizkonzerts am 28. April, 17 Uhr, für das neue Orgel-Projekt werden Ralf und Katrin Bibiella eigens bearbeitete „Glanzlichter der Orgelliteratur“ zu Gehör bringen, unter anderem sinfonische Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Mahler und Max Reger.

 

Gregor Starosczyk-Gerlach

 

 

Tickets zu 18 Euro, ermäßigt 12 Euro, im Vorverkauf 16 Euro, ermäßigt 12 Euro, gibt es im „Katharinenlädchen“ vor der Katharinenkirche oder im Internet: www.reservix.de.