Start Allgemein #mainzfuereinander: Obdachlose retten Mainzer Gastros Deine Stimme für Mainz – jetzt abstimmen...

#mainzfuereinander: Obdachlose retten Mainzer Gastros Deine Stimme für Mainz – jetzt abstimmen beim Deutschen Engagementpreis

Foto: Wohnsitzlos in Mainz e.V.

MAINZ – Bis zu 10.000 Euro Preisgeld winken dem Solidaritätsprojekt TakeCare-Gutscheine. Dazu ruft der Verein Wohnsitzlos in Mainz e.V. zur Publikumsabstimmung auf.
Vom 9. September bis 20. Oktober kann unter www.wohnsitzlos-in-mainz.de/mainzfuereinander abgestimmt werden.
Die TakeCare-Gutscheine stärken den Zusammenhalt in Mainz – von Mainzern für Mainzer.
Sie wurden zu Beginn der Corona-Pandemie erfunden: Die Pandemie hat auch in Mainz vor allem die Wohnsitzlosen hart getroffen. Suppenküchen und Essensausgabestellen mussten teilweise den Betrieb einstellen, die Versorgung der Bedürftigen war gefährdet. Ebenso wie der Fortbestand der örtlichen Gastronomie. Der Verein Wohnsitzlos in Mainz e.V. reagierte darauf besonders kreativ und entwickelte die „TakeCare-Gutscheine“. Die Idee dahinter: Der Verein kauft bei lokalen Partnern Gutscheine und verteilt diese an die Wohnsitzlosen, die damit wiederum der örtlichen Gastronomie unter die Arme greifen.

Foto: Wohnsitzlos in Mainz e.V.

Das Konzept kommt gut an: Neben einer Startförderung der „Aktion Mensch“ und #wekickcorona sowie großzügige Spenden aus der Stadt und Region konnten seither über 20.000 warme Mahlzeiten abgeholt und die Mainzer Gastronomie-Szene mit einem sechsstelligen Betrag unterstützt werden – einige kleinere Betriebe konnten durch diese Aktion vor dem Aus bewahrt werden. Verzichten mussten die Wohnsitzlosen Corona-bedingt auf die sonst von Wohnsitzlos in Mainz e.V. organisierten Feste und Zusammenkünfte. Dafür sorgen die „TakeCare-Gutscheine“ nicht nur für volle Mägen, sondern auch ein erstarktes Selbstwertgefühl.
Das Konzept wurde mit dem Karl-Delorme-Preis der SPD Mainz, dem Deutschen Nachbarschaftspreis Land Rheinland-Pfalz und im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2020“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet und wird vom Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz unterstützt. Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz: „Die Landeshauptstadt Mainz braucht gerade jetzt in der Corona-Zeit genau solche kreativen Ideen. Wir haben den Verein sehr gerne unterstützt. Denn er fördert mit seiner Initiative nicht nur den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt, sondern zugleich auch die lokale Wirtschaft.

Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement. Die 10.000 € würde Wohnsitzlos in Mainz e.V. in der kommenden kalten Jahreszeit wieder in TakeCare-Gutscheine investieren. „Für viele Menschen ohne festen Wohnsitz ist neben der warmen Mahlzeit auch die Option, selbstbestimmt zwischen zwei oder drei verschiedenen Gerichten auszuwählen, ein essentieller Bestandteil der Lebensqualität“, erklärt Theresa Lotichius von Wohnsitzlos in Mainz e.V. „Das ist #mainzfuereinander: Die Solidarität und Hilfsbereitschaft für die lokale Gastronomie auf der einen und für die Wohnsitzlosen auf der anderen Seite ist in diesen Zeiten enorm hoch – wir wollen beides zusammenbringen und einen Mehrwert für beide Seiten schaffen“, so die Initiatorin des Projektes.

Hintergrund: Der Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland.
Nominiert werden können alljährlich Preisträgerinnen und Preisträger anderer Engagementpreise in Deutschland. Der Deutsche Engagementpreis würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges
Engagement zu begeistern.
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Expert:innen und Wissenschaftler:innen. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.

Weitere Informationen:
 Stimmen Sie hier online ab:
https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis
 Bildmaterial und Logos des Deutschen Engagementpreises finden Sie unter
https://www.deutscher-engagementpreis.de/presse/mediathek

Theresa Lotichius
Wohnsitzlos in Mainz e.V.