RÜSSELSHEIM – „Die Stadt Rüsselsheim am Main stellt mit ihren Angeboten der kommunalen Senior*innenarbeit eine umfassende und zeitgemäße Altenarbeit bereit. Damit will sie möglichst viele Menschen aus der älteren Bevölkerung erreichen“, sagt Bürgermeister Dennis Grieser. Dies zeige auch der Jahresbericht für 2021, der den Stadtverordneten jetzt zugegangen ist. „Die Angebote werden von dem Ziel geleitet, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der älteren Bevölkerung zu fördern und so deren gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen“, erläutert Grieser.
Der Jahresbericht stellt das Angebotsspektrum der kommunalen Senior*innenarbeit vor. Dies sind sowohl Freizeitangebote wie zum Beispiel kreative Mal-Angebote, gemeinsames Kochen, Nordic-Walking und Smartphone-Schnupperstunden als auch Beratungsangebote für Betroffene und Angehörige im Hinblick darauf, möglichst lange zu Hause zu leben. Regelmäßiger beliebter Treffpunkt ist das Café im Haus der Senioren, welches von dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr geöffnet ist. In der warmen Jahreszeit findet es im schönen Garten des Hauses statt.
„Mit dem „Haus der Senioren“ in zentraler Lage hat die Stadt Rüsselsheim am Main einen idealen Ort als Anlaufstelle für die Rüsselsheimer Seniorinnen und Senioren“, sagt Grieser. Dort finden die meisten der im Bericht aufgeführten Angebote statt. Das von der Leitstelle Älterwerden jährlich erstellte Senior*innenprogramm gibt einen guten Überblick über die Aktivitäten und Angebote für ältere Menschen in Rüsselsheim am Main.
Wegen der Corona-Pandemie konnten 2021 nicht alle Veranstaltungen wie ursprünglich geplant durchgeführt werden. Stattdessen hat die Leitstelle Älterwerden auf die Situation reagiert und neue Angebote entwickelt oder bestehende in neuem Format durchgeführt, um einer Vereinsamung von älteren Menschen entgegenzuwirken. So hat sie die sonst offenen Gartenfeste auf mehrere kleinere Feste mit begrenzter Teilnehmerzahl aufgeteilt, die Bingo-Spielnachmittage kontaktfrei umgestellt oder auch Nachmittage mit Stadt-Land-Fluss-Spielen per Videokonferenz angeboten.
Die im Bericht aufgeführte neue Senior*innenUni, die in Kooperation der städtische Senior*innenarbeit und der Hochschule RheinMain stattfindet, ist in der vergangenen Woche mit einer Auftaktveranstaltung an den Start gegangen. Für das im April beginnende Sommersemester können sich Interessierte ab sofort zu Vorlesungen als Gasthörerinnen und -hörer anmelden. Tanja Berz ist hierfür telefonisch unter 83-2120 oder per E-Mail an tanja.berz@ruesselsheim.de zu erreichen.
Das Senior*innenprogramm 2022 ist frisch gedruckt und bei der Leitstelle Älterwerden erhältlich. Auf Wunsch schickt es die Leitstelle Älterwerden auch per Post zu. Ansprechpartnerin für das Zuschicken ist Tugba Demiröz unter Telefon 83-2123 oder tugba.demiroez@ruesselsheim.de Interessierte können das Programm zudem online herunterladen. Der Link lautet https://kurzelinks.de/43nm.
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Zentrales