
RÜSSELSHEIM – Zum Abschluss des dritten Durchgangs der Qualifizierung „Bildung und Betreuung in Ganztagsangeboten“ von Kultur123 erhielten dreizehn Teilnehmende aus Rüsselsheim und dem Kreis Groß-Gerau ihre Zertifikate.
„Die Nachfrage nach Ganztagsbetreuung in den Grundschulen und damit verbunden der Bedarf an qualifiziertem Betreuungspersonal wächst beständig, auch im Hinblick auf den Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung ab 2026“, sagt Bürgermeister Dennis Grieser. Um Beschäftigte in diesem Bereich ohne vollumfängliche pädagogische Ausbildung weiterzubilden, bietet die Volkshochschule im Auftrag der Stadt Rüsselsheim am Main seit 2020 die Qualifizierungsreihe „Bildung und Betreuung in Ganztagsangeboten“ an. Gefördert wird das Angebot durch das Land Hessen im Rahmen des „Pakt für den Nachmittag“.
„Das Konzept hat sich bewährt und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und der Schulen einzugehen. Die Qualifizierung ist uns wichtig, da sie den Beschäftigten das pädagogische Werkzeug für eine qualitativ gute Betreuung von Grundschulkindern an die Hand zu gibt“, so Bürgermeister Grieser.
Am dritten Qualifizierungsdurchgang 2022 nahmen zehn Teilnehmende aus Rüsselsheimer Grundschulen sowie drei Teilnehmende aus dem Kreis Groß-Gerau teil. Der „Pakt für den Nachmittag“ schreibt festumrissene Qualifizierungsmodule vor, die in 100 Unterrichtseinheiten an 13 Terminen über das Jahr verteilt durchlaufen werden. Diese umfassen rechtliche Grundlagen, allgemeine pädagogische Grundlagen und den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, aber auch speziell auf den Bereich Ganztag abgestimmte pädagogische Kenntnisse. Erfahrene Referentinnen vermitteln Themen wie „Kindliche Entwicklungsstufen“, „Persönlichkeit und Rolle“, ergänzt durch ein Praxismodul zur „Entspannungspädagogik“.
„Zentral ist bei allen Modulen der Bezug zur Praxis und die Reflexion der eigenen Rolle. Dabei werden eigene Verhaltensmuster hinterfragt und auf den Prüfstand gestellt, aber auch die bisherige Arbeit bestärkt. Da die Qualifizierung berufsbegleitend stattfindet, kann das Gelernte direkt in den pädagogischen Alltag übertragen und neue Impulse gesetzt werden“, unterstreicht Koordinatorin Pia Kämpf von der vhs.
Zum Abschluss der Qualifizierungsreihe bereiten die Teilnehmenden eine Präsentation eines selbst gewählten Projektes für die Schulkindbetreuung vor. Hierbei werden die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt und reflektiert. Die Projekte umfassten in diesem Jahr vielfältige Themen von „Bindung und Beziehung in der Gruppe durch Handwerke stärken“, „Kämpfen und Kräfte messen“ bis zu „Zeitreise und Meditation“.
Im Anschluss an die Präsentationen erfolgte am Freitag (21. Oktober) die Übergabe der Zertifikate an die erfolgreichen Teilnehmenden durch Simone Kübel, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Betreuung der Stadt Rüsselsheim, und durch Felix Heinze vom Fachdienst Ganztagsschule des Kreises Groß-Gerau. Auch Vertreter*innen der Grundschulen waren vor Ort, um ihren Mitarbeiter*innen zu gratulieren.
Silke Fey
Stadt Rüsselsheim am Main