RÜSSELSHEIM – Insgesamt rund 100 freiwillige Helferinnen und Helfer haben an drei Müllsammelaktionen am Main, in Bauschheim und in Königstädten dem unsachgemäß entsorgten Müll den Kampf angesagt. Sie beteiligten sich am MainCleanUp und den Dreck-Weg-Tagen in Bauschheim und Königstädten unter der Federführung des städtischen Amts für Umwelt und Klimaschutz. „Ich danke jeder Helferin und jedem Helfer für ihren Einsatz sowie allen Initiativen und Vereinen, die die Sammelaktionen unterstützt haben. Sie haben große Bereiche von Grünflächen und Straßenrändern von Müll befreit und eine beachtliche Menge gesammelt, die sich auf drei gefüllte Ladeflächen von Pritschenwägen summiert hat“, sagt Stadtrat Nils Kraft.
Das MainCleanUp am 10. September haben der AStA der Hochschule RheinMain sowie die Vereine und Initiativen Mosaik Dialog & Kultur e.V. Rüsselsheim, RüsselsheimZero und Nabu unterstützt. Beim Dreck-Weg-Tag in Bauschheim am 17. September war RüsselsheimZero mit dabei. Am 24. September halfen beim Dreck-Weg-Tag in Königstädten die Gemeinschaft der Königstädter Kultur- und Sportvereine, die Kinsteerer Kerweborsch e.V., RüsselsheimZero, der TV Königstädten und Foodsharing Groß-Gerau e.V.
Der Städteservice Rüsselsheim-Raunheim hat Materialien wie Müllzangen bereitgestellt, den Müll abtransportiert und sachgerecht entsorgt.
Da immer wieder große Gegenstände gefunden wurden, weist die Stadt auf den Wertstoffhof des Städteservice hin. Hier stehen für Müll und Abfälle in haushaltsüblichen Mengen unterschiedliche Container zur Verfügung. Die Entsorgung von Müll und Abfällen ist zu einem großen Teil kostenfrei. Nähere Informationen gibt es Internet unter www.staedteservice.de/leistungen/abfallwirtschaft/wertstoffhof/wertstoffhof-ruesselsheim.html
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Zentrales