GAU-BISCHOFSHEIM – Vom 6. bis 8. April 2019 kamen französische Freunde zu Besuch nach Gau-Bischofsheim, um das 40-jährige Jubiläum der Partnerschaft gebührend zu feiern. Bürgermeister Patric Müller begrüßte die Gäste sehr herzlich vor der Sporthalle und nach einem Umtrunk wurden alle von ihren Gastgebern in die Privatunterkünfte abgeholt.
Am Abend traf man sich in einem Gau-Bischofsheimer Weingut, um sich bei einem Rheinhessischen Buffet und vorzüglichen Weinen auszutauschen und nach der langen Busreise den Abend ausklingen zu lassen.
Am nächsten Vormittag folgte ein von dem Freundeskreis arrangierter Besuch in Ingelheim, bei dem der ehemalige Bürgermeister Dr. Gerhard die Besucher aus beiden Gemeinden durch die historische Stadt führte, wobei die geschichtlichen Bezüge beider Länder im Mittelpunkt standen. Anschließend trafen sich alle in einem Ingelheimer Weingut zu einem kleinen rheinhessischen Imbiss, natürlich mit besten Ingelheimer Tropfen.
Schon am frühen Samstagabend begann der Festabend in der Gau-Bischofsheimer Sporthalle mit vielen Ehrengästen, wie dem Vorsitzenden des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz, Herrn Jonathan Spindler, der Landrätin, Frau Dorothea Schäfer, der Mitglieder des Gemeinderates und der Vertreter der örtlichen Vereine, die damit nachdrücklich die Bedeutung einer langjährigen und völkerverbindenden Partnerschaft zum Ausdruck brachten.
Beim weiteren Programm erfreuten sich die Gäste an den Kindergarten-Kindern, die einige Kinderlieder in französisch vortrugen, eingeübt von der Vorsitzenden des Freundeskreises, Frau Christine Merz. Auch der Gesangverein Liederkranz und das Jugendballett der Fidelen Brüder bekamen viel Applaus für ihre hervorragenden Beiträge.
Noch zu später Stunde wurde ein Film, welcher vom SWR im Jahre 1978 anlässlich der Beurkundung der Partnerschaft in Liernais aufgenommen wurde, vorgeführt, Für die Gäste wurde dieser Film aktuell in französisch übersetzt und ihnen als Geschenk überreicht.
Am Sonntagvormittag traf man sich zu einem deutsch/französischen Dankgottesdienst und anschließend besuchten alle den Frühlingsmarkt der Landfrauen im Bürgerhaus.
Gestärkt von einem Mittagessen bei den Gastgebern, traten die Gäste wieder die Heimreise an.
Irmgard Gröger