Seit dem 1. Juli 2021 gilt der neue Glücksspielstaatsvertrag, auf den sich die 16 deutschen Bundesländer nach Jahren zäher Verhandlungen geeinigt hatten. Er vereinheitlicht die Gesetzgebung für alle Bundesländer, obgleich die rechtliche Regulierung des Glücksspiels in Deutschland eindeutig Ländersache ist. Es ist ein Kompromiss, der das Glücksspiel völlig neu reguliert und auch das Online-Glücksspiel endlich aus der legalen Grauzone heraus katapultiert hat. Bis zu diesem Zeitpunkt waren digitale Casino Spiele und virtuelle Slots in der BRD noch streng verboten. Mit einer Ausnahme: Schleswig-Holstein. Das nördlichste Bundesland wollte nicht auf die Steuereinnahmen und Glücksspielabgaben der Online-Betreiber verzichten und gestattete seinen Bürgern die Teilnahme am digitalen Glücksspiel. Inzwischen sind die Angebote von Online-Sportwetten und Online-Casinos auch bundesweit erlaubt, sofern sich die Anbieter an die strengen Auflagen halten. In Halle an der Saale wurde eine neue Glücksspielbehörde der Länder eingerichtet, die seither die Einhaltung dieser diversen Auflagen peinlich genau kontrolliert.
Gut fünfzehn Monate ist der neue deutsche Glücksspielstaatsvertrag nun in Kraft, und es ist an der Zeit, nicht nur einen Blick auf die Entwicklung der Branche in der BRD zu werfen, sondern insbesondere auf die Entwicklung in der Region Mainz.
Der stationäre und digitale Glücksspielmarkt in Rheinland-Pfalz
Das Glücksspiel blickt in Rheinland-Pfalz auf eine sehr lange Tradition zurück, denn schon 1720 wurde in Bad Ems das erste Casino eröffnet. Es zählt zu den ältesten Spielbanken in Deutschland. Da bis vor knapp vierzig Jahren das Betreiben von Spielbanken ausschließlich in den Bäder- und Kurorten der BRD erlaubt war, kamen zunächst nur noch zwei Glücksspielhäuser in Bad Dürkheim und in Bad Neuenahr hinzu. Erst nachdem 1983 die Standort-Gesetze für Casinos gelockert worden waren, erhielten dann auch die rheinland-pfälzischen Metropolen Trier und Mainz eine der begehrten Konzessionen, die den Betrieb einer Spielbank ermöglichten. Diese fünf Casinos existieren noch heute und werden mittlerweile von zwei verschiedenen Firmen geführt. Die Spielbank Bad Dürkheim gehört zur Gruppe Spielbank Bad Neuenahr GmbH & Co KG und die anderen drei Glücksspielhäuser firmieren unter Spielbank Mainz, Trier, Bad Ems GmbH & Co KG. Im Jahre 2009 eröffnete am legendären Nürburgring die sechste große Spielbank des Landes. Das sogenannte Ring Casino gehört ebenfalls zur Spielbank Bad Neuenahr-Gruppe.
Alle Spielbanken verfügen über zahlreiche Automatenspiele mit eigenen Jackpot-Systemen und bieten darüber hinaus klassische Casinospiele wie Roulette, Black Jack und Poker an.
Reine Online-Glücksspielbetreiber sind bisher noch nicht in Rheinland-Pfalz ansässig geworden, und auch die großen Spielbanken des Bundeslandes bieten derzeit noch keine Online-Varianten an. Ein entsprechender Gesetzentwurf des Landes steht aktuell noch aus. Da der Mainzer Landtag dem bundesweiten Glücksspielstaatsvertrag zugestimmt hat, ist das Spielen in Online-Casinos mit deutscher Lizenz jedoch legal. Eine umfassende Liste mit Online-Casinos die in Deutschland legal sind, finden Sie auf seriösen Vergleichsportalen.
Die Online Glücksspielregulierung in anderen Bundesländern
Die weitere Marktentwicklung und deren Auswirkung auf die einzelnen deutschen Bundesländer, die die neue Regulierung der Online Sportwetten und Online Casinos mit sich bringt, wird spannend zu beobachten sein. Für diese Regulierung hat der Gesetzgeber lediglich einen Rahmen gesetzt. Die Ausführung obliegt den jeweiligen Landesregierungen. Schleswig-Holstein ist im Umgang mit Online Glücksspielunternehmen nach wie vor sehr liberal, sofern sich die Anbieter an die strengen Auflagen halten. Das Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen geben sich ebenfalls relativ offen, was insbesondere bei NRW nicht weiter verwundert. Schließlich hat die Gauselmann-Gruppe im westfälischen Espelkamp ihren Hauptsitz. Der Konzern gehört weltweit zu den führenden Glücksspielunternehmen und verfügt inzwischen auch über zwei frisch lizenzierte deutsche Online Casinos, die das Spielen im Netz für deutsche Bundesbürger vollkommen legal ermöglichen. Ganz anders verhält es sich in Niedersachsen. Dort bläst der Online Glücksspielindustrie noch immer ein eiskalter Wind entgegen. Ob diese Situation auch Auswirkungen auf den niedersächsischen Markt hat, muss erstmal abgewartet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch keine konkreten Zahlen vor.