Start Allgemein Digitalisierung in Deutschland

Digitalisierung in Deutschland

Foto: Pixabay

Unsere Gesellschaft ist im stetigen Wandel. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger fordern in diesem Zusammenhang den Ausbau der Digitalisierung. Seit Jahren wird in Deutschland diesbezüglich immer wieder Besserung von den Politikern versprochen, doch passieren tut letztlich wenig bis nichts. Warum ist bis heute nichts passiert, fragen nicht nur wir uns, sondern gefühlt die ganze Bevölkerung, Millionen von Menschen können die Untätigkeit der Politik und der Politiker nicht verstehen. Deutschland ist in Bezug auf Modernisierungsmaßnahmen im digitalen Sinne vielen wirtschaftlich und humanitär schlechteren Ländern weit hinterher. Unverständlich für die Bürger dieses Landes. Nun steht die Bundestagswahl an und so gut wie jede Partei spricht sich ganz klar für Digitalisierung aus. Sie beabsichtigen sie unbedingt in der nächsten Legislation-Periode umzusetzen und ausbauen, sobald sie an der politischen Macht sind selbstverständlich. Ob das wirklich passiert oder nur für den Wahlkampf versprochen wird, bleibt abzuwarten. Fakt ist, dass in den letzten Jahren das Thema Digitalisierung immer wieder im Bundestag besprochen wurde, nur geändert hat sich leider nichts. Es bleibt also nur zu hoffen, dass die nächste Koalition eine digitale Veränderung mit sich bringt.

Die verärgerte Bevölkerung kann kaum etwas dagegen tun, doch genau jetzt haben sie die Chance wirklich etwas zu bewegen. Das Volk hat nun die Gelegenheit Druck aufzubauen, zu sagen, was sie wollen und benötigen, um unter anderem ihren Job vernünftig ausüben zu können oder am Homeschooling der Kinder teilzunehmen. Denn dafür ist tatsächlich ein stabiles Netzwerk nötig, das gibt es in Deutschland aber leider nur sehr begrenzt, auf Kosten der Bürger und ihrer Lebensqualität.

Coronazeit und Homeoffice
Durch die Pandemie wurden so viele Menschen wie noch nie in Deutschland ins Homeoffice geschickt, sofern dies möglich war. Und mittlerweile haben sich die meisten daran gewöhnt, sogar gefallen daran gefunden und wollen nicht mehr in die reguläre Betriebsform zurück. Doch das geht nur, wenn die Rahmenbedingungen dafür auch vorhanden sind. Viele die geschäftlich auf digitale Kommunikation und Geräte angewiesen sind, hatten beim Homeoffice große Probleme, da die nötige Infrastruktur dafür in vielen Gebieten Deutschlandweit einfach nicht oder mangelhaft funktioniert. Dabei sind mittlerweile sehr viele Berufsgruppen von Digitalisierung abhängig. Es gründen sich immer mehr digitale Unternehmen, welche sich beispielsweise mit dem Verkauf von Aktien oder speziellen Listen für den Verkauf von Kryptowährung spezialisieren. Die Regierung muss diesen neuen Firmen und Start-ups ermöglichen, genauso wirtschaftsfähig wie deren Konkurrenzunternehmen wie China oder Amerika zu sein. Für viele Eigenständige ist es unverständlich, dass Deutschland nicht einmal unter den Top 10 der digitalen Länder Europas ist. Sie wünschen sich wie auch andere Bürger, hauptsächlich die jüngere Generation, endlich Veränderung. Damit wir als Land auch wettbewerbsfähig bleiben.

Denn heutzutage hat fast jeder die Chance sich ohne viel Kapital mit einer digitalen Firma ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Noch nie war es so einfach selbstständig zu sein wie in unserer heutigen digitalen Gesellschaft.  Wir haben die Chance uns weltweit zu vernetzen, voneinander zu lernen, miteinander zu arbeiten und Großes zu erreichen. Voraussetzung dafür ist nur, dass wir die nötigen Mittel vom Staat zur Verfügung gestellt bekommen.

Laura Schneider