Start Gesellschaft Innovation als wesentlicher Erfolgsfaktor

Innovation als wesentlicher Erfolgsfaktor

MAINZ – Die IHK für Rheinhessen zeichnet eine junge Wissenschaftlerin und drei junge Wissenschaftler mit dem IHK-Preis 2018 aus. Die mit insgesamt 5.000 EUR dotierte Förderung des akademischen Nachwuchses vergab die Jury an den Physiker Dr. Benjamin Borie, den Ingenieur Sebastian Löw von der Technischen Hochschule (TH) Bingen und an die Wirtschaftswissenschaftler Oliver Hartwich und Dr. Cecile Kornmann.
Für herausragende Leistungen in der beruflichen Weiterbildung erhielt die Personalfachkauffrau Lena Wagner den mit 2.500 EUR dotierten Sonderpreis „Beste der Besten“.

IHK-Präsident Dr. Engelbert Günster sagte anlässlich der Preisverleihung: „Die Innovationsfähigkeit der rheinhessischen Unternehmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können kein umfangreiches Detailwissen in eigenen Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen vorhalten.“ Zudem schaffe der Wissenstransfer eine weitere Chance für die Betriebe: „In Zeiten wachsenden Fachkräftemangels bietet sich die Gelegenheit, potenzielle Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.“

Den Festvortrag anlässlich der Verleihung des IHK-Preises 2018 hielt Prof. Dr. Klaus Becker, Präsident der TH Bingen über den „Traum vom Fliegen“. Er beschrieb, dass kaum eine andere technische Entwicklung die Menschheit so fasziniert hat wie der Traum, sich in die Lüfte zu erheben.
Der IHK-Preis wured zum 31. Mal verliehen. Er prämiert hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die an einer Hochschule des IHK-Dienstleistungsbereiches Rheinhessen erstellt wurden.

Vorheriger ArtikelQualitätssiegel verlängert
Nächster ArtikelDen Aufbruch im Fokus
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.