Start Hessen Neues Drehleiterfahrzeug für die Rüsselsheimer Feuerwehr

Neues Drehleiterfahrzeug für die Rüsselsheimer Feuerwehr

Florian Kämpfer (vorn links, Sachgebietsleiter Technik) erläutert Stadtrat Nils Kraft (vorn rechts) die Funktionen des Drehleiterfahrzeugs - Foto: Stadt Rüsselsheim am Main

RÜSSELSHEIM – Stadtrat Nils Kraft hat der Rüsselsheimer Feuerwehr ein neues Drehleiterfahrzeug mit der Fachbezeichnung DLA(K) 23/12 übergeben. „Das Fahrzeug ist wichtiger Teil der Ausstattung, mit der die Feuerwehr für die besondere Sicherheit der Rüsselsheimer Bevölkerung sorgen kann. Zudem dient es auch dem Schutz der Feuerwehrkräfte, wenn sie bei lebensgefährlichen Einsätzen gut ausgerüstet sind“, sagte Kraft. Die Drehleiter kommt zum Einsatz, wenn Personen aus höheren Gebäuden gerettet oder in schwer zugänglichen Gebäudebereichen Brände gelöscht werden müssen. Gleich Anfang Juli werden die haupt- und ehrenamtlichen Kräfte auf die Bedienung des Fahrzeugs geschult. Denn die Einheiten können in unterschiedlichen Zusammensetzungen zum Einsatz kommen. Dafür üben sie regelmäßig und halten sich mit Schulungen auf den aktuellsten Stand. „Wir haben eine starke Feuerwehr. Dafür spreche ich den Mitgliedern der Feuerwehr ein herzliches Dankeschön aus“, sagte der Stadtrat.

Das neue Fahrzeug ersetzt ein vorhandenes, das bereits 28 Jahre alt ist. Die Kosten samt Ausstattung betragen rund 750.000 Euro, und entsprechend dieser Summe reicht der Weg von der Planung und Ausschreibung bis 2019 zurück. 197.750 Euro der Kosten übernimmt das Land Hessen. Der Fördersatz ist etwas höher als üblich, weil das Fahrzeug auch für Einsätze im Umkreis genutzt wird.

Das Drehleiterfahrzeug hat ein Gesamtgewicht von 16 Tonnen und einen Motor mit 299 PS. Es ist unter anderem mit einer Rückfahrkamera und einem Abbiegeassistenten ausgestattet. Der Aufbau beinhaltet die Leiter, die sich 30 Meter herausfahren lässt und in ihrem Korb fünf Personen transportieren kann. Der oberste Leiterteil ist abwinkel- und ausfahrbar. Über einen aufsteckbaren Wasserwerfer kann die Feuerwehr bis zu 2.500 Liter Wasser pro Minute verteilen. Zur weiteren Beladung zählen zwei Atemschutzgeräte mit doppeltem Luftvorrat, ein Stromerzeuger und zwei Kettensägen. Der Aufbau erfolgte durch die Magirus GmbH, die Beladung durch die Firma Weinhold.

Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Zentrales