Start Hessen Rüsselsheim setzt Zeichen Umfangreiches Programm zu Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025

Rüsselsheim setzt Zeichen Umfangreiches Programm zu Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025

Logo: Barbara Degtiar DESIGN

RÜSSELSHEIM – Die Stadt Rüsselsheim am Main beteiligt sich erneut aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 17. bis 30. März 2025 unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ stattfinden. Mit einem vielfältigen Programm, das maßgeblich von der Stabsstelle Kultur und Vielfalt organisiert wird, möchte die Stadt ein deutliches Zeichen für Respekt, Toleranz und Vielfalt setzen.

Oberbürgermeister Patrick Burghardt betont die Bedeutung dieser Aktionswochen: „Sie sind Anlass deutlich zu machen, dass Rassismus und Ausgrenzung in unserer Stadtgesellschaft keinen Platz haben. Wir setzen uns kontinuierlich dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft friedlich miteinander leben und sich gegenseitig respektieren.“ Weiter sagt er: „Mit den diesjährigen Veranstaltungen möchten wir die Vielfalt unserer Stadtgemeinschaft hervorheben und gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus setzen.“

Die Stadt Rüsselsheim am Main lädt alle herzlich ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und gemeinsam für ein respektvolles Miteinander einzustehen.

Das Veranstaltungsprogramm in Rüsselsheim im Überblick

Montag (17. März) 15:00 – 18:00 Uhr: Fußballturnier „Kicken für Vielfalt“ auf dem Bahnhofsplatz

Dienstag (18. März) 9:00 – 16:00 Uhr: Fachtag für pädagogische Fachkräfte der Stadt Rüsselsheim „Umgang mit Vielfalt“ im Rathaus

Donnerstag (20. März) 18:00 – 21:00 Uhr: Interkulturelles Fastenbrechen für Mädchen „Gemeinsam im Ramadan“ im Freizeithaus Dicker Busch

Freitag (21. März) ab 13:30 Uhr: öffentliche Aktion „Menschenwürdekette“ am Marktplatz

Samstag (22. März) 14:00 – 18:00 Uhr: Workshop zur Sterbebegleitung „Letzte Hilfe – am Ende wissen, wie es geht“ im VHS Bildungszentrum Landrat-Harth-Heim

Sonntag (23. März) 14:00 – 16:00 Uhr: Führung und Gespräch „Jüdisches Leben in Rüsselsheim“ in der Innenstadt und der Alten Synagoge

Mittwoch (26. März) 16:30 – 20:00 Uhr: Textildrucken für Mädchen „T-Shirts gegen Rassismus“ im Jugend- und Stadtteiltreff Innenstadt (just)

Mittwoch (26. März) 18:15 – 19:45 Uhr: Öffentliche Sitzung des Debattier-Clubs der internationalen Studierenden der Hochschule RheinMain zum Thema „Rassismus in Deutschland“ in den Räumen der Betriebsseelsorge, Regionalstelle Südhessen/RheinMain

Samstag (29. März) ab 20:00 Uhr: Rockkonzert „Rock2gether – Für Vielfalt und Toleranz“ im Freizeithaus Dicker Busch

Dienstag (1. April) 19:00 Uhr: Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch „Im Westen nichts Neues“ im Theater

Samstag (5. April) 11:00 – 15:00 Uhr: Songwriting-Workshop für Mädchen „Musik gegen Rassismus“ im Jugend- und Stadtteiltreff Innenstadt (just)

10. März – 31. März: Buchausstellung „Brücken aus Worten – Texten –  Begegnungen bauen!“ in der Stadtbücherei während der Öffnungszeiten

Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm erteilt die DEXT-Fachstelle im Interkulturellen Büro, Stabsstelle Kultur und Vielfalt. Sie ist per E-Mail an dext-fachstelle@ruesselsheim.de erreichbar.

Einen Programmflyer mit allen Veranstaltungen sowie Hinweise zu den Einzelveranstaltungen gibt es im Internet unter https://www.main-ruesselsheim.de/

Hintergrund
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus werden bundesweit von der „Stiftung gegen Rassismus“ koordiniert. Hintergrund ist das „Massaker von Sharpeville“, bei dem am 21. März 1960 eine Demonstration gegen das Apartheid-Regime Südafrikas mit 69 Toten und mehr als 180 Verletzten endete. Seit 1979 werden in den Wochen um den 21. März zahlreiche Veranstaltungen und Projekte organisiert, die sich gegen Diskriminierung und Rassismus wenden und sich zu Freiheit, Demokratie und Menschenrechten bekennen.

Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main