FLÖRSHEIM – Die Stadt Flörsheim am Main liegt in Punkto Zuwachs von Solaranlagen im Stadtgebiet über dem bundesweiten Durchschnitt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Vergleichsportals für Solaranlagen „Selfmade Energy“.
Im ersten Quartal des Jahres 2023 wurden in Flörsheim insgesamt 26 Solaranlagen neu installiert. Dies entspricht einem Zuwachs von neun Prozent im Vergleich zur letzten Datenerhebung im Dezember 2022. Der Bundesdurchschnitt aller Städte liegt bei 7,7 Prozent. Aktuell beträgt die Gesamtzahl der in Flörsheim installierten Solaranlagen 310. Von diesen wird eine Gesamtleistung von fünf Megawatt erbracht. Die Gesamtfläche entspricht dabei etwa drei Fußballfeldern. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden im Jahr 2023 bereits 37 Zuschüsse für Anlagen bei einem Förderbudget von insgesamt 25.000 Euro bewilligt. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2021 waren es 22, 2022 insgesamt 34. Die städtische Förderung beträgt 100 Euro pro Kilowatt-Peak (KWp), jedoch maximal 500 Euro pro Anlage. Dieser Anreiz für Bauherren schlägt sich nun in dem überdurchschnittlich hohen Zuwachs an Neuzulassungen nieder.
Bürgermeister Dr. Bernd Blisch und Erste Stadträtin Renate Mohr freuen sich über diese Entwicklung: „Als Klima-Kommune ist es uns immens wichtig, den Klimaschutz und die Reduzierung von Emissionen aktiv voranzutreiben. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, ist die Produktion von Strom aus regenerativen Energien unumgänglich.“ Der Ausbau von Photovoltaik leiste dazu einen entscheidenden Beitrag, betonen beide und resümieren: „Die Zahlen zeigen, dass wir mit unseren Maßnahmen auf dem richtigen Weg sind, den wir auch in Zukunft konsequent weitergehen werden.“
Magistrat der Stadt Flörsheim am Main