Start Vereine Geschichtsverein auf Entdeckungsreise Niersteiner Kulturreise nach München und Umgebung

Geschichtsverein auf Entdeckungsreise Niersteiner Kulturreise nach München und Umgebung

Reisegruppe im Bayerischen Landtag. Foto: Geschichtsverein Nierstein Archiv

NIERSTEIN – Der Besuch des Jüdischen Gemeindezentrums und des Bayerischen Landtags gehörte zu den Höhepunkten der Sommerkulturreise 2024, von der nun der Geschichtsverein Nierstein berichtet. An der Exkursion nach München und dessen Umland nahmen vor Kurzem rund 50 Teilnehmer teil, dabei erlebte die Gruppe insgesamt eine Vielzahl historisch wissenswerter Programmpunkte, heißt es vom Verein.

Für manche erstmalig und vermutlich von prägendem Charakter dürfte der Besuch der Synagoge gewesen sein. Über die 2006 am geschichtsträchtigen 9. November eingeweihte Bet- und Versammlungshaus berichtete vor Ort Gemeindemitglied Dinah Zenker. Die Ohel-Jakob-Synagoge erinnere an die Klagemauer in Jerusalem und symbolisiere die Zugehörigkeit jüdischen Lebens zu unserer Gesellschaft, erläuterte er.

Beeindruckend gewesen, so der Reisebericht, sei zudem ein nahezu unversehrtes Stück des Portals der 1938 zerstörten alten Synagoge, das kürzlich in der Isar gefunden wurde. Der Schutt soll einstmals der Stabilisierung des Flussbetts gedient haben. Im Maximilianeum, dem Sitz des Bayerischen Landtags, führte Jürgen Schlick, Leiter des Besuchsdienstes, die Teilnehmer durch das imposante Gebäude und erläuterte das Parlamentsgeschehen.

Vereinsvorsitzende Hans-Peter Hexemer führte das Programm an, das auch einen Besuch der Erdfunkstelle Raisting inkludierte. Diplom-Ingenieur Hermann Martin erklärte die Geschichte des sogenannten „Radom“. Archivarin Brigitta Klemenz berichtete eindrucksvoll über die Wallfahrtskirche am heiligen Berg der Bayern in Andechs und öffnete die sonst verschlossene Heilige Kapelle.

Zu weiteren Programmpunkten zählten: die Besichtigung von Schloss Nymphenburg und des Sisi-Museums in Possenhofen, die Erkundung der Münchner Altstadt und der bayerischen Brauereigasthöfe, samt einem Besuch in einem typischen Münchner Biergarten.

Red