Start Mainz Hohe Dividende für Mitglieder beschlossen Bilanz >>>Vertreterversammlung der Volksbank Darmstadt Mainz

Hohe Dividende für Mitglieder beschlossen Bilanz >>>Vertreterversammlung der Volksbank Darmstadt Mainz

Von links nach rechts: Vorstandssprecher Uwe Abel, Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Hammer und Vorstandssprecher Matthias Martiné. Foto: Volksbank Darmstadt Mainz/Jan Riedel

MAINZ – Die Volksbank Darmstadt Mainz hat im Darmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadtium ihre Vertreterversammlung abgehalten. Die rund 260 anwesenden Vertreter beschlossen eine zum Vorjahr hin unverändert hohe Dividende von fünf Prozent, um die knapp 210.000 Mitglieder an dem guten Geschäftsergebnis des Jahres 2024 teilhaben zu lassen. Sie entlasteten zudem den Vorstand um die Sprecher Uwe Abel und Matthias Martiné sowie den Aufsichtsrat mit dem Vorsitzenden Bernd Hammer, teilt die Volksbank mit.

Trotz schwacher Konjunktur in Deutschland und steigender Insolvenzzahlen hatte die Volksbank im zurückliegenden Jahr den Gewinn vor Steuern um 16 Millionen auf 142 Millionen Euro ausbauen können. Ein reges Kreditgeschäft insbesondere mit Firmenkunden, ein florierendes Wertpapier-, Versicherungs- und Vorsorgegeschäft sowie eine erfreulich gute Risikosituation trugen maßgeblich zum höheren Ergebnis bei. Zudem war das erste vollständige Geschäftsjahr der fusionierten Bank geprägt gewesen von weiteren Optimierungsarbeiten nach dem Zusammenschluss.

Vorstandssprecher Abel analysierte für die anwesenden Vertreter, Aufsichtsratsmitglieder und Gäste der Genossenschaftlichen Finanzgruppe die aktuelle Situation an den Kapitalmärkten, die wirtschaftliche Entwicklung, die Inflations- und die Zinsentwicklung. „Die seit der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump deutlich zugenommenen geopolitischen Spannungen sorgen für hohe Verunsicherung und zunehmende Risiken für das Wirtschaftswachstum weltweit. Immerhin hat sich die Aussicht für Deutschland aufgehellt – nicht zuletzt durch den geplanten fiskalischen Impuls der neuen Bundesregierung“, so Abel.

Vorstandssprecher Martiné berichtete in der Vertreterversammlung über die Details des vergangenen Geschäftsjahres und gab einen Ausblick auf den laufenden Turnus: „Trotz des herausfordernden Umfelds sind wir erfreulich in das Jahr 2025 gestartet und konnten das Kreditgeschäft erneut ausbauen. Mit der Entwicklung im Kundengeschäft sind wir daher sehr zufrieden. Wir rechnen auch im weiteren Jahresverlauf mit Wachstum bei Krediten, Einlagen und Wertpapieranlagen.“

Dank der guten Geschäftsentwicklung im zurückliegenden Jahr sieht sich das Institut in der Lage, das Eigenkapital von 1,4 Milliarden Euro per Ende 2024 auf nun 1,5 Milliarden Euro zu stärken. Dies entspricht einer guten Eigenkapitalquote von 15,9 Prozent. Auch diesem Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinns stimmten die Vertreter zu.

Das gute Wachstum im Kundengeschäft ermöglichte der Bank im vergangenen Jahr, erneut Vereine, Initiativen und Einrichtungen der Region finanziell zu unterstützen. Mehr als 1,5 Millionen Euro flossen an 1250 verschiedene wohltätige Zwecke, auch dank Spenden und Sponsoring. Zudem unterstützte die bankeigene Stiftung „Hoffnung für Kinder“ 34 Projekte für benachteiligte oder kranke Kinder mit knapp 100.000 Euro. Die Spenden gehen an Initiativen, Einrichtungen und Vereine, die sich etwa um an Krebs oder Diabetes erkrankte Kinder kümmern, Bildungspatenschaften übernehmen, Angehörige von pflegebedürftigen Kindern unterstützen, Therapien ermöglichen oder Ferienspiele organisieren. Die Stiftung existiert bereits seit knapp 30 Jahren und hat seit ihrer Gründung 1230 Projekte mit mehr als zwei Millionen Euro gefördert.

Die Volksbank Darmstadt Mainz ist mit einer Bilanzsumme von 15,1 Milliarden Euro aktuell die drittgrößte Volksbank in Deutschland. Die Bank betreut für ihre rund 420.000 Kunden ein Kredit- und Anlagevolumen von 32 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 1600 Mitarbeiter. Sie ist an 140 Standorten in der Region vertreten.

 

red

 

Vorheriger ArtikelKleinanzeigen
Nächster ArtikelWenn Sprache klingt
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.