RHEINHESSEN – Ob Einkaufshilfe, Kinderbetreuung oder Dolmetschertätigkeiten: Mehr als 50 Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich bislang bei der Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises Mainz-Bingen, Antoinette Malkewitz, gemeldet und ihre Unterstützung in der Corona-Krise angeboten. Auch diverse Hilfsangebote von Vereinen, Dienstleistern und Firmen sind eingegangen, die mit ihren Dienstleistungen zur Bewältigung der Krise beitragen wollen.
Besonders viele Hilfsangebote erhält die Kreisverwaltung von Bürgerinnen und Bürgern in den Bereichen Medizin, psychosoziale Betreuung und bei Bürotätigkeiten. Aber auch spezielle Tätigkeiten wie Reinigungskraft oder Erntehelfer werden angeboten. Firmen, Vereine und Dienstleister bieten hingegen verstärkt Schutzausrüstung, Unterkünfte, Lagerkapazitäten sowie Logistik- und Botendienste an. „Die große Solidarität und vielfältige Hilfsbereitschaft der Menschen im Landkreis finde ich großartig“, sagt Landrätin Dorothea Schäfer. „Für dieses außergewöhnliche Engagement möchte ich danke sagen.“
Bei Bedarf werden die Hilfsangebote an die richtigen Stellen weitergeleitet. So konnten bereits für die in der vergangenen Woche gestartete Corona-Ambulanz in Ingelheim kurzfristig Helferinnen und Helfer für die Terminkoordination vermittelt werden. „Toll, dass wir hier auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger zurückgreifen können. Gerade systemrelevante Bereiche können mit den zusätzlichen Hilfskräften entlastet werden“, freut sich die Ehrenamtsbeauftragte Antoinette Malkewitz.
Fragen werden per E-Mail unter coronahilfe@mainz-bingen.de entgegen genommen.