
RÜSSELSHEIM – „Ich bin froh, dass es Sie gibt und dass Sie mit ihrem vorbildlichen Engagement in der Feuerwehr für unsere Stadt eintreten. Und ich bin stolz, ihr Brandschutzdezernent sein zu dürfen“, sagte Stadtrat Nils Kraft beim Ehrungsabend der Freiwillige Feuerwehr. 29 Auszeichnungen konnte er überreichen. „Sie sind ein ganz wesentlicher Bestandteil der Feuerwehr. Durch die Symbiose von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen erreichen wir erst die besondere Leistungsfähigkeit“, machte Kraft deutlich.
Feuerwehrchef Jörg Wintermeyer hob hervor, dass die verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit als Einsatzkraft in einer Freiwilligen Feuerwehr ein hohes Maß an Engagement erfordere. Dazu zähle viel Zeitaufwand unter anderem für Ausbildungen, Einsätze und Lehrgänge. Die Leistungsfähigkeit habe sie bei einem kürzlichen Brand in einem Supermarkt oder im Rahmen des Einsatzes bei der Sprengung einer Fliegerbombe in Bischofsheim gezeigt. Die Feuerwehr insgesamt stelle sich stetig neuen Herausforderungen. So arbeite sie an einem Notfallkonzept für die Rüsselsheimer Feuerwehr im Falle einer Energiemangellage oder plane eine Vergrößerung des Zuständigkeitsbereichs im Zuge der Weiterentwicklung der Eselswiese und des Opel-Geländes.
Neun Mal konnte Stadtrat Kraft eine Anerkennungsprämie des Landes Hessen verleihen, mit der langjähriges Engagement im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe in den Freiwilligen Feuerwehren (FF) gewürdigt wird. Für zehn Jahre aktive, pflichttreue Dienstjahre wurden geehrt: Stefan Lukas Spieker und Alexander Wörl (beide FF Königstädten). Für 20 Dienstjahre ging die Auszeichnung an Florian Brücks (FF Königstädten), Jan-Patrick Koch (FF Haßloch), Stephan Lindenberg (FF Stadt) und Stefan Wagner (FF Haßloch). Sven Miegel (FF Königstädten) und Udo Vowinkel (FF Stadt) wurden für 30 Jahre ausgezeichnet, Michael Feldmann (FF Königstädten) für 40 Jahre.
Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal halfen neun Rüsselsheimer Feuerwehrmänner auf Einsatzbefehl des Landes Hessen. Dafür erhielten sie die Einsatzmedaille „Inland“. Zu den Geehrten zählten von der FF Bauschheim Dominik Dietzel, Ralf Guthmann, Alexander Heinius, Hendrick Kunkel, Martin Philipp und Phil Batke sowie von der FF Stadt Udo Vowinkel, Gerhard Grüning und Janick Harre.
Das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 25-jährige aktive, pflichttreue Dienstzeit in Freiwilligen Feuerwehren erhielten: Oliver Wehle, Rainer Dauer und Steffen Kilian (alle drei FF Königstädten), Steffen Deppe (FF Bauschheim) sowie Stephan Lindenberg und Nikolai Schubert (beide FF Stadt).
Das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 40-jährige aktive, pflichttreue Dienstzeit in Freiwilligen Feuerwehren erhielten Marco Hummel (FF Bauschheim, Jörg Kellermann (FF Haßloch) und Gerd Rapp (FF Bauschheim).
Besonders hob Kraft die Ehrungen von Klaus Gimbel und Michael Stephan hervor. Klaus Gimbel (FF Bauschheim) erhielt das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für mindestens 50-jährige aktive, pflichttreue Dienstzeit in Freiwilligen Feuerwehren.
Michael Stephan (FF Königstädten) wurde unter langem Applaus gleich doppelt ausgezeichnet mit dem Bronzenen Brandschutzverdienstzeichen am Bande und der Florian-Medaille der Feuerwehr Rüsselsheim am Main für außerordentliche Verdienste um das Feuerwehrwesen in der Freiwilligen Feuerwehr Rüsselsheim.
Junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler der Musikschule Rüsselsheim umrahmten unter Leitung von Susanne Wassenich die Feierstunde musikalisch. Mirza Bicer, Minami Ito, Luise Voll, Edward und Charles Horn spielten Klavierstücke von Robert Schumann, George Gershwin, Frédéric Chopin und Claude Debussy.
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main