Start Fastnacht Ortsvorsteher Josef Aron entmachtet Vergnügliche Erstürmung des Gonsenheimer Rathauses

Ortsvorsteher Josef Aron entmachtet Vergnügliche Erstürmung des Gonsenheimer Rathauses

Bürgermeister Günter Beck und Ortsvorsteher Josef Aron wurden von den Gardisten gefangen genommen. Foto: Elke Fauck

GONSENHEIM – Traditionell an Fastnachtssamstag, bevor die Narren in bunter Pracht durch Gonsenheims Straßen ziehen, reißen diese die kommunale Macht an sich, indem sie Ortsvorsteher und Bürgermeister bis Aschermittwoch entmachten. So auch in diesem Jahr. Pünktlich um 14.11 Uhr begann der närrische Überfall aufs Gonsenheimer Rathaus. Ortsvorsteher Josef Aron, für den diese Amtshandlung Premiere war, versuchte sich heftig zu verteidigen, doch ebenso wie Bürgermeister Günter Beck blieb er erfolglos. Beide wurden nach der Konfiszierung des Rathausschlüssels und der Kasse gefangen genommen und nach der Zeremonie entlang des Zugweges abgeführt.

„Gunsenum an Fassenacht, wo mer hieguckt bunte Pracht, im schönsten Teil von Meenz am Rhoi. So isses un so soll’s aach soi. Die Welt ist außer Rand und Band, doch Gunsenum feiert Hand in Hand“, leitete Stadtmarschall Bernd Hück, der Generalfeldmarschall der Füsiliergarde, den „närrischen Machtwechsel“ in Gonsenheim ein. „Wir grüßen deshalb alle Gäste vor dem Rathaus dem barocke, dumm wär’ es jetzt dehääm zu hocke“, schloss sich Hans Walter Sans von den Eiskalten Brüdern mit seiner Begrüßung an.

Die Fastnachtsvereidigung durch Hans Walter Sans und Bernd Hück. Foto: Elke Fauck

In gereimter Form verlasen die beiden routinierten Redner abwechselnd den Fastnachtsschwur auf alle Vereine und – last but not least – auf den neuen Ortsvorsteher, der die karnevalistische Feuertaufe mit Bravour bestanden hat. „Den Josef Aron kennt ihr genau, er is de Neue hier im Bau, auf den wir schwören, nicht ohne Stolz, geschnitzt aus ganz besonderem Holz.“ Dem Schwur Hücks folgte Sans: „Schwört aach uff de Becke Günter, en echte Gunsenemer, kään Finther. Er derf sich ehrlich Drecksack nenne, un duht des öffentlich bekenne.“

Den musikalischen Teil der Veranstaltung übernahm der Musikzug der Grenadiergarde der Eiskalten Brüder. In der Kasse der Ortsverwaltung wurden nur noch ein paar wenige Goldmünzen (aus Schokolade) gefunden, die von der Bühne ins Publikum geworfen wurden, bevor sich der Gonsenheimer Lindwurm in Gang setzte.

Elke Fauck