RÜSSELSHEIM – Sie bündelt relevante Informationen für die Integration von Zugewanderten in einfacher Sprache und verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten 2.800 Online-Zugriffe. Die Integreat-App, die die Stadt Rüsselsheim am Main als Informationsplattform für neue Bürgerinnen und Bürger anbietet, gibt es nun seit einem Jahr. Erste Schritte in der neuen Heimat, Hinweise zu Beratungsangeboten sowie Bildungs- und Förderungsmaßnahmen in der Stadt sind auf dieser Plattform in einfache Sprache übersetzt und weitgehend barrierefrei zur Verfügung gestellt.
„Integreat wird in Rüsselsheim gut angenommen. Nicht nur zugewanderte Menschen profitieren von diesem Angebot, sondern auch hauptamtliche Stellen sowie Bürgerinnen und Bürger, die sich zu bestimmten Themen informieren wollen“, sagt Oberbürgermeister Udo Bausch. Die App ist auch offline nutzbar, was es ermöglicht, unabhängig vom Handyempfang auf die Inhalte zuzugreifen. Aus Gründen des Datenschutzes werden diese Nutzerdaten jedoch nicht erfasst.
Entwickelt wurde die Integreat-App von dem gemeinnützigen Verein „Tür an Tür“ in Augsburg, der seit 1992 Integrationsprojekte durchführt, und der Technischen Universität München. Sie kann auf Smartphones, Tablets oder als Web-App über PC und Laptop genutzt werden und steht kostenfrei zur Verfügung.
Rüsselsheim hat die Plattform im Jahr 2019 im Rahmen des Landesprogramms „WIR-Wegweisende Integrationsansätze Realisieren“ eingeführt. Sie ergänzt bereits vorhandene Informationsmaterialien, wie den „Wegweiser für neuzugewanderte Bürgerinnen und Bürger“, der als PDF-Datei auf der Internetseite der Stadt Rüsselsheim abrufbar ist.
Für die Weiterentwicklung und Inhaltspflege der Informationsplattform in Rüsselsheim zeichnet das Interkulturelle Büro verantwortlich. Darüber hinaus lassen alle beteiligten Integrationsfachstellen der Region ihr Wissen und ihre Erfahrung gemeinsam in Integreat einfließen, um neu ankommende Menschen von Anfang an bestmöglich zu betreuen – auch digital. „Daher plant die Stadt Rüsselsheim, die App langfristig als wichtigen Bestandteil der lokalen Integrationsarbeit einzusetzen“, erklärt Bausch.
Integreat ist eine 3-in-1 Lösung (Smartphone, Computer und Broschüre). Sie ermöglicht Städten und Landkreisen, relevante Informationen für den Integrationsprozess von Zugewanderten, ohne hohen Aufwand und mehrsprachig aufzubereiten und so die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Eingesetzt wird die Integrations-Plattform von über 60 Städten und Landkreisen in Deutschland. Die Stadt Rüsselsheim hatte sich als eine der ersten hessischen Kommunen dem Projekt 2019 angeschlossen. Die Webversion der App unter gibt es unter https://integreat.app/ruesselsheim/de. Sie kann außerdem für IOS- und Android-Geräte unter https://integreat-app.de/ heruntergeladen werden.
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Fachbereich Zentrales