
OPPENHEIM – Bestes Wetter bis spät in den Herbst hinein, steigende Mobilität durch die verstärkte Nutzung von E-Bikes, ein spannendes und abwechslungsreiches Kulturangebot und natürlich der Klassiker: das Kellerlayrinth. Das waren die Zutaten, die dafür sorgten, dass Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg, die für Tourismus und Kultur zuständige Beigeordnete Susanne Pohl und Christopher Mühleck, verantwortlich für Kommunikation und Stadtmarketing, eine durchweg positive Bilanz für das Tourismusjahr in Oppenheim verkünden konnten. Rund 25.000 Besucherinnen und Besucher nutzten in den ersten 10 Monaten des Jahres die städtischen Angebote – und damit deutlich mehr als im Gesamtjahr 2022.
„So wie es aussieht werden wir damit auch unser diesjähriges Umsatzziel von 140.000 Euro übertreffen“, zeigte sich Rautenberg auf der Tourismusbilanz-Pressekonferenz im Rathaus zufrieden. Es ist der gelungene Mix aus historischem Ambiente, reicher Stadtgeschichte und rheinhessischer Weinkultur, der von den Gästen gut angenommen wird, ergänzt Susanne Pohl.
Hauptbesuchermagnet sind dabei weiterhin die städtischen Gästeführungen, für die im laufenden Jahr bisher rund 20.000 Tickets verkauft worden, verstärkt über die Online-Buchungsplattform, die sich zum meist genutzten Vertriebskanal entwickelt hat und das ganzjährig. „Unsere Tourismusinformation ist unser lokaler Anker für den Tourismus in Oppenheim, wirkt aber in die gesamte Region Rheinhessen. Besucher schätzen den persönlichen individuellen Service.“ betont Silke Rautenberg und lobt noch einmal ausdrücklich die Arbeit des Serviceteams, das zukünftig auch noch weiter ausgebaut werden soll. Und verweist gleich noch auf einen weiteren positiven Aspekt: „Wir werden von Radfahrern nicht mehr links liegen gelassen“ und meint damit die zunehmende Verbreitung von E-Bikes. „Damit sind wir auch für Fahrradtouristen trotz unserer Hanglage attraktiv.“
Beide, Rautenberg und Pohl, machen auch die Wichtigkeit des Tourismus für die lokale Wirtschaft deutlich. Er stärkt die Gewerbesteuereinnahmen und schafft Arbeitsplätze, wovon auch die Einheimischen profitieren. Dabei wolle man jedoch keinen Massentourismus, sondern setze auf kleine Gruppen und Individualreisende, die perspektivisch länger in der Stadt verweilen sollen und idealerweise dort auch übernachten. Um das zu erreichen, arbeite man eng mit einem Netzwerk aus ansässigen Kulturveranstaltern, Gastronomen, Übernachtungsbetrieben, Weingütern, Kirchen und Partnern außerhalb Oppenheims zusammen. Der neue Rastplatz am Trutzturm und das neue Veranstaltungsformat „WeinGroove“ seien überaus gelungene Beispiele einer ortsübergreifenden Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure, heißt es seitens der Stadt weiter. „Wir denken und handeln auch für die Region und versuchen Synergien zu schaffen“ unterstreicht Susanne Pohl.
Unter der Marke „Oppenheim365Grad“ sind dann auch im nächsten Jahr zahlreiche Brauchtums- und Kulturveranstaltungen geplant, die die Attraktivität der Stadt weiter verstärken sollen und für die der Vorverkauf bereits begonnen hat. Für die nahe und mittelfristige Zukunft arbeite man darüberhinaus an zahlreichen weiteren Ideen, Formaten und Neuerungen – ohne allerdings die Bodenhaftung zu verlieren. „Zudem laufen die Planungen für das 800-jährige Stadtjubiläum in 2025, das wir mit zahlreichen Kräften aus Oppenheim gemeinsam stemmen möchte“, blickt die Stadtchefin zuversichtlich nach vorn.
Kasten:
Geplante Veranstaltungen in 2024
– 24 Februar: Jazz-Trio „Tango Transit“, Rathauskeller
– 16. März: „Wiener Liederabend“, Rathauskeller
– 24. März: Kindertheater „Hans im Glück“, Emondshalle
– 15./16. Juni: Mittelaltermarkt, Landskron-Ruine
– 30. Juni: WeinGroove
– 4. Juli: „Los 4 Del Son“, Landskron-Ruine
– 5. Juli: „Drag-Kingdom, Vol. 3“, Landskron-Ruine
– 6. Juli: „Im Namen der Rose“, Landskron-Ruine
– 31. Oktober: Halloween, Kellerlabyrinth
– 16. November: Kleines Opernensemble Hessen, Emondshalle
– 24. November: Kindertheater „Die Schneekönigin“ Emondshalle
– Außerdem: Marktplatzkonzerte, Wäldcheskerb, Weinfest, Katharinnen- und Weihnachtsmarkt
Michael Türk