Start Gesellschaft Advent heißt Warten

Advent heißt Warten

BRETZENHEIM – Zur Ruhe kommen und den Weg nach Innen finden: Das sei ein Sinn der Adventszeit, sagte der evangelische Pfarrer Sascha Heiligenthal zur Eröffnung des stimmungsvollen 16. Bretzenheimer Adventmarktes in seinem adventlichen Impuls im Pfarrhof von St. Georg. „Advent heißt Warten, Gott kommt auf die Erde“, sagte Heiligenthal, der zu einem Perspektivwechsel einlud. So können Gläubige in der evangelischen Gemeinde Geschenke für Bedürftige der Tafel abgeben oder am 2. Weihnachtsfeiertag zwei Stunden mit einsamen Menschen feiern. „Advent heißt Warten“, bekräftigte Dekan Markus Kölzer, der die Geschichte vom Adventskranz vortrug. Zur Ruhe und zur Besinnung zu kommen, dazu bestand anschließend bei den Gedichten von Cornelia Schmitt Gelegenheit. Zuvor hatten die IGS-Bläserklassen den Adventsmarkt auf der Bühne mit „Jingle Bells“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ eröffnet. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass sie ihre Instrumente beherrschen: Posaunen, Trompeten, Saxofone und Klarinetten kamen zum Einsatz.

Der ausrichtende Vereinsring um seinen Vorsitzenden Manfred Lippold hatte allen Widrigkeiten getrotzt und trotz des gesperrten Rathauses einen schönen und stimmungsvollen Adventsmarkt auf die Beine gestellt. Hingucker waren wieder der von Möbel Martin gestiftete große Weihnachtsbaum am Rathaus und die Krippe mit den lebenden Schafen von der Wiese an den Römersteinen. In veränderter Anordnung waren im unteren Bereich die Stände um den Weihnachtsbaum gruppiert. Dort gab es Wildbratwurst und Glühwein beim CKV sowie Blutorangen-Punsch zu kosten. Als Anregungen für den Gabentisch gab es Nackenkissen, Schmuck, Taschen, Socken und Kerzen zu erwerben. Weitere Stände waren vor St. Georg aufgebaut. Waffeln backten der Förderverein St. Georg und die Kita Spielkiste, Crepes die Landfrauen und Reibekuchen der Förderverein St. Willigis. Der Gesangverein Concordia lockte ins Dantehaus mit „Omas Bauerntopf“. Dort war auch die Bücherei geöffnet. Die Feuerwehr verkaufte Bockwurst, die Johanniter boten Wintersuppe an und die Kita Bezirkssportanlage schenkte heißen Orangensaft aus. Beim JuB‘s durfte gebastelt werden.

Das adventliche Programm auf der Bühne ging mit den Vereinen, Kitas und Schulen weiter. Natürlich kam an beiden Tagen der Nikolaus und verteilte kleine Geschenke. Die Weihnachtsengel erschienen in Gestalt der drei Brezelmajestäten und öffneten den Adventskalender. Zudem wurde eine Weihnachtskrippe zu Gunsten der Kinderkrebsstation Mainz versteigert.

Vorheriger ArtikelHeimeliger Weihnachtszauber
Nächster ArtikelJürgen Sauer möchte Ortsvorsteher werden
Avatar-Foto
Ich bin gebürtiger Mainzer, Jahrgang 1967, und seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich journalistisch in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport tätig. Für Journal LOKAL - die lokale Zeitung berichte ich seit 2014 aus Bretzenheim, Hechtsheim, Lerchenberg, HaMü, AKK und der Oberstadt sowie aus Finthen und Gonsenheim. In meiner Freizeit fahre ich gerne Fahrrad. Weitere Hobbies sind Tennis, Fußball und Aquaristik.