Start Allgemein Ein herausragender Akkordeonvirtuose

Ein herausragender Akkordeonvirtuose

BRETZENHEIM– Dass das Akkordeon ein vielseitiges und interessantes Instrument ist, machen deutschlandweit die Konzerte der zahlreichen Akkordeonorchester deutlich. Dass auch ein Akkordeon-Solokonzert eindrucksvoll und spannend sein kann, unterstrich jetzt der Russe Alexandre Bytchkov bei seinem bemerkenswerten Auftritt beim Verein „Zusammenarbeit mit Osteuropa“ (ZMO) in Bretzenheim. „Er wird und akkordeonmäßig durch die ganze Welt führen“, versprach ZMO-Vorsitzende Jutta Hager den rund 200 Zuhörern im völlig überfüllten ZMO-Saal. Damit versprach sie nicht zu viel, denn der Künstler brillierte bei seinem Auftritt und hatte den Kulturfreunden auch einiges zu erzählen. Das Akkordeon habe im Jahr 2017 seinen 200. Geburtstag gefeiert, sagte Bytchkov zu Beginn. „In Deutschland ist es als ,Quetschkommode‘ bekannt, aber ich möchte Ihnen das Akkordeon als vielfältiges und konzertfähiges Instrument vorstellen.“ Der Russe startete das Konzert mit Johann Sebastian Bachs bekanntestem Werk, der Toccata und Fuge in d-Moll. „Stellen Si e sich vor, Sie sind jetzt in einer Kirche“, sagte Bytchkov, und tatsächlich: Mit etwas Fantasie klang die Fuge wie ein Kirchenkonzert, das Akkordeon übernahm dank des virtuosen Spiels von Bytchkov dabei die Funktion der Orgel.

Weiter ging es mit dem Capriccio B-Dur von Bach „über die Abreise des sehr geliebten Bruders“, ein eher getragenes und ruhiges Werk. Fröhlich und flott war „Die Jagd“ des wie Bach im Jahr 1685 geborenen italienischen Barockkomponisten Domenico Scarlatti. Ein Highlight aus der Romantik: die recht schwermütige Serenade von Franz Schubert. Das Publikum dankte für den tollen Auftritt immer wieder mit lautstarkem und anhaltendem Applaus. Alexandre Bytchkov ist beim ZMO kein Unbekannter. Er gab dort schon mehrfach Konzerte und ist dort auch am 14. Juni bei einer musikalischen Lesung mit der Schauspielerin Ella Schwarzkopf zu erleben. Der als Akkordeonvirtuose bekannte Musiker stammt aus St. Petersburg, lebt in Mainz und ist zweifacher Deutscher Akkordeonmeister.