
BODENHEIM – „Ein besonderer Tag für Bodenheim“ freute sich Thomas Becker-Theilig als Ortsbürgermeister beim Richtfest der Kita Leidhecke.
Arealsuche, Festlegung auf eine Kinderzahl, Architektenwettbewerb, Bauantrag, Ausschreibungen, Lieferengpässe, Kostensteigerung, Klagen gegen den Bau, … die Arbeitsliste will nicht enden.
Manchmal ist es auch für Außenstehende schwer zu verstehen: ist es nun die 4. oder 5. gemeindeeigene Kita, die Bodenheim jetzt gebaut hat? Die geplante 5. Kita (Mühlbachstörche) hat die 4. Kita (Leidhecke) im Bau überholt. „Das ist den langen Vorlaufzeiten für ein solch großes Projekt incl. der Erstellung von Bebauungsplänen geschuldet,“ so Thomas Glück, Beigeordneter für Liegenschaften.
Im Dezember 2015 wurde ein Kita-Ausbauprogramm erarbeitet. Die Zahl der Kinder in den kommenden Jahren und die damit verbundenen Betreuungsplätze – insbesondere der gewünschte Bedarf an Ganztagsbetreuung (80 %) – wurde prognostiziert. Sicher war danach: mit 2 Kitas kann Bodenheim nicht bestehen. Kita Nr. 3 wurde als Schatzkiste Am Kuemmerling gebaut.

Foto: Wolf-Ingo Heers
Thomas Glück: „Sehr früh hatten wir mit dem Landkreis abgestimmt, welchen Umfang die 4. Kita haben soll. Fest stand auch früh: Die neuen Kitas und auch Horte sollen auch für andere Bodenheimer Gruppen abends nutzbar werden! Ein neues Konzept für Bodenheim.“
„Schnell ging es dagegen mit der Flächensuche,“ erinnert sich Thomas Becker-Theilig: „5 Monate Suche und 2 Monate Verhandlungen incl. Notariat – das war rekordverdächtig! Der Gemeinderat hat dann sehr schnell das Baugebiet Leidheckenweg mit der Kita und 19 Bauplätzen genehmigt!“
Bei allem Positiven: Die Baukosten steigen um ca. 1 Mio € und das ausschließlich in der technischen Ausstattung. Projektiert waren 3,78 Mio € – nun läuft es auf 4,8 Mio € hinaus. Zuschüsse flossen in die Gemeindekasse mit knapp 1,2 Mio € „Sonst hätten wir das auch nicht alleine stemmen können“ so Thomas Glück.
Architekt Sebastian Bohnekamp aus Bodenheim vom Büro DBN, hat mit seinen Kollegen die Kita entworfen: „Wir bauen für Kinder und deren Bedarf – nicht für Erwachsene! Und ja: Bauen ist Teamarbeit! 14 Architekten und Ingenieure sind involviert, bisher sind 19 Gewerke öffentlich ausgeschrieben und es kommen noch einige hinzu wie z.B. Bodenbeläge. Einige Gewerke mussten wir bis zu 3 mal ausschreiben, da keine Angebote eingingen. Kurz gesagt: zu wenig Handwerker treffen auf gestiegene Baunachfrage!“
Die Kita-Fläche von 746 qm ist für 70 Kinder, davon 40 Hortplätze, konzipiert, ist aber erweiterbar auf 100 Kinder. 4 Betreuungsräume, Sanitär- und Waschbereiche, Schlafraum, Küche mit Nebenräumen, Technik und Büro verteilen sich im Gebäude.
Besonders hervorgehoben wird, „dass diese Kita energetisch als Null-Energiegebäude ausgelegt ist. Alle Wärme und den Strom für Lüftung und Beleuchtung (außer Küche) produzieren wir durch Tiefen-Geothermie von 150 m und Photovoltaik. Wir haben sogar einen Strom-Üb

Foto: Wolf-Ingo Heers
erschuss, den wir ins Netz einspeisen können,“ so Thomas Glück.
Vanessa Rittich, Leiterin der Kita, freut sich auf den Einzug: „Wir sind sehr froh, dass die Gemeinde uns in alle Entscheidungen eingebunden hat, dass wir UNSERE Kita mit entwickeln durften! Unser pädagogisches Handeln ist orientiert am Konzept der Offenen Arbeit. Das sieht man auch am langen Gang, der als Spielbereich ausgewiesen ist. Alle Kinder können weitestgehend überall spielen. Im Vordergrund stehen die Kinder als Individuum mit all ihren unverwechselbaren Kompetenzen.“
Thomas Glück: „Einzug und Inbetriebnahme ist geplant für den 1. September 2023, also zeitgleich mit dem Schulbeginn.“
„Krisen- und zukunftssicher sind wir mit dieser neuen Kita aufgestellt. Alle Bodenheimer Kinder finden einen Platz in einer unserer Kitas. Auch wenn wir sehr viel Geld in die Hand nehmen mussten mit den 3 Neubauten – es hat sich gelohnt und wir sind sehr stolz auf das Geschaffene!“ schließt Thomas Becker-Theilig seine Rede.
Wolf-Ingo Heers