MAINZ – Der Weinmarkt feiert seinen 85. Geburtstag: Vom 29. August bis zum 1. September sowie vom 5. bis zum 8. September lädt das beliebte Weinfest wieder in den idyllischen Stadtpark ein. Mit dabei sind rund 100 Winzer und Aussteller – darunter auch das Great Wine Capitals-Partnerland Chile mit einer eigenen Präsenz.
Als besonderes Schmankerl wurde die begehrte Schlenderweinprobe dieses Jahr um den eigens abgefüllten mainzgefühl-Wein erweitert. Eine weitere Neuerung ist die Nachhaltigkeitsinitiative aller Gastro-nomen und Aussteller, beim Weinmarkt nur nachhaltiges Geschirr zu verwenden. Auch musikalisch ist einiges geboten: Neben den Bühnen am Mainzer Platz und beim Sektfest im Rosengarten sorgt auch wieder die Klang-Insel mit Singer-Songwritern für beste Unterhaltung.
In gut einer Woche ist es wieder soweit: Im spätsommerlichen Ambiente des Mainzer Stadtparks präsentieren am letzten August- und am ersten Septemberwochenende insgesamt 50 renommierte Winzer ihre Weine aus Mainz und Rheinhessen sowie aus den benachbarten Weinanbaugebieten Rheingau und Nahe. Wie in den Jahren zuvor, wird wieder eine Weinregion aus dem Great Wine Capitals-Netzwerk vor Ort vertreten sein: Dieses Jahr lädt das Weingut „Estancia El Cuadro“ aus dem chilenischen Weinanbaugebiet Valparaíso / Casa-blanca Valley in das Great Wine Capitals-Weindorf auf den Weinmarkt ein.
Das beliebte Mainzer Weinfest verbindet Jahr für Jahr regionale Genüsse mit internationalem Flair. Dabei werden – neben den 50 Winzern – auch zunehmend lokale Gastronomiebetriebe und ihre attraktiven Angebote integriert. „Die Einbindung lokaler Gastronomen beim Mainzer Weinmarkt wird stetig vorangetrieben. So bleibt das Angebot vielfältig und hat jedes Jahr neue Überraschungen parat. Für die lokale Gastronomie ist es eine tolle Chance, sich vor Ort zu präsentieren“, so Manuela Matz, Wirtschaftsdezernentin der Stadt
Mainz und Aufsichtsratsvorsitzende der mainzplus CITYMARKETING GmbH.
Das Gastronomiekonzept wurde in diesem Jahr um einen weiteren Punkt ergänzt, der sich dem Thema „Nachhaltigkeit“ widmet: So haben sich erstmals alle Aussteller dazu verpflichtet, ausschließlich nachhaltiges Geschirr (Mehrweggeschirr, recyceltes, recycelbares und/oder biologisch abbaubares Geschirr) zu verwenden.
Die traditionelle Schlenderweinprobe bietet in diesem Jahr ein ganz besonderes Erlebnis. Zusätzlich zu den acht Weinen von acht verschiedenen Winzern gibt es nun das „Mainzer Lebensgefühl“ aus der Flasche: Eigens für den Mainzer Weinmarkt 2019 wurde der mainzgefühl-Wein abgefüllt, der im Zuge der Schlenderweinprobe am Informationsstand am Flamingoteich ausprobiert werden kann.
Der mainzgefühl-Wein wurde gemeinsam vom Tourismusfonds Mainz e.V. und der lokalen Winzervereinigung „Die Mainzer Winzer e.V.“ entwickelt. Die Schlenderweinprobentickets beinhalten somit erstmals neun Weine zum Ausprobieren sowie ein persönliches Weinmarkt-Weinglas – und sind für je 14 Euro an den jeweiligen Ständen der teilnehmenden Winzer erhältlich.
Der Mainzer Weinmarkt bekommt in diesem Jahr Besuch aus Südamerika: Im Great Wine Capitals-Weindorf präsentiert das Partnerland Chile das Weinanbaugebiet Valparaíso / Casablanca Valley. Das dort ansässige Weingut „Estancia El Cuadro“ wird an beiden Weinmarkt-Wochenenden seine erlesenen Tropfen darbieten. Dabei gibt es jeweils sonntags (von 13 bis 16 Uhr) Blindverkostungen am Stand.
Am 31. August um 13 Uhr wird den Teilnehmern bei einer Weinprobe sowie einer Stadt- und Weinmarktführung die Liebe zum Wein näher gebracht. Treffpunkt ist der Mainzer Holzturm. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.campus-mainz.net/weinexpress.
Für alle Interessierte bietet sich außerdem der Kulturspaziergang „Vom schaurigen Schinderhannes zur schönen Favorite“ an. Er findet am 31. August und 1. September sowie am 7. und 8. September (jeweils um 15 Uhr) statt. Um Anmeldung über die Onlineplattform www.mainz-tourismus.com wird gebeten.
Neu in diesem Jahr ist die „Bum Bum- Ballerbox“ des 1. FSV Mainz 05: Das Radargerät misst die Geschwindigkeit eines Schusses in Echtzeit. Wer es sich auf der Rasenfläche gemütlich machen will, kann sich am Informationsstand von mainzplus CITYMARKETING am Flamingoteich die offizielle Weinmarkt-Picknickdecke gegen Pfand ausleihen oder auch käuflich erwerben (15 Euro / Decke). Die Picknickdecke feierte im letzten Jahr Premiere und eignet sich bestens zum Entspannen und Genießen unter den Bäumen des Stadtparks.
Für Kunst- und Literaturinteressierte findet im Rosengarten und in der benachbarten Abtsgasse wieder der beliebte Künstler- und Büchermarkt statt. Dort werden samstags von 15 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr handgemachte Schätze wie Schmuck, Keramik, Porzellanmalerei, Zeichnungen, Aquarelle und Holzarbeiten an etwa 60 Ständen angeboten.
Das vollständige Programm und alle Informationen zum „Mainzer Weinmarkt 2019“ gibt es immer auch unter www.mainzer-weinmarkt.de