HECHTSHEIM – Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist schwer, noch dazu, wenn es sich bei diesem Menschen noch um ein Kind handelt. Mit der Trauer umgehen zu lernen, ist ein harter Weg. Diesen müssen Hinterbliebene aber nicht alleine gehen – der Verein Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e. V. in Hechtsheim kann dabei helfen. Professionelle Trauerbegleiter betreuen Eltern und andere Familienangehörige, die vom Tod eines Kindes betroffen sind. Das kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppengesprächen geschehen.
Einmal im Monat treffen sich mehrere offene Gruppen zu den Themen „Mein Kind ist an Suizid verstorben“, „Mein Kind ist nach längerer Krankheit gestorben“, „Tod am Anfang des Lebens“, „Mein Kind ist verstorben“ und die „Gruppe der erwachsenen Kinder/ Geschwister“. Nach ungefähr einem Jahr wird eine Gruppe geschlossen, sie trifft sich weiterhin, aber es kommen keine neuen Mitglieder mehr dazu. „Es entwickelt sich ein Vertrauen zwischen den Teilnehmern, die Betroffenen gehen gemeinsam ihren Trauerweg“, erklärt Nicole Sieben, Vorstandsmitglied des Vereins. Weiterhin gibt es monatlich den Lesetreff und vier Termine im Sommer für das Angebot „Trauernde in Bewegung“. Auch für Kinder und Jugendliche, die um Eltern oder Geschwister trauern, gibt es drei altersgerechte Gruppen, in denen gemeinsam gekocht, gebacken, gebastelt, getrommelt oder emailliert wird, außerdem Freizeiten und andere Unternehmungen wie Klettern. Über das Jahr verteilt werden zudem themenspezifische Seminare wie beispielsweise das „Steinseminar-Wochenende“ oder „Grabschmuck gestalten“ unter fachlicher Leitung angeboten. Gemeinsame Aktivitäten wie Wanderungen, die Begegnung im Sommer oder Benefizveranstaltungen finden ebenfalls statt. Derartige Aktionen werden von Ehrenamtlichen organisiert und unterstützt, Hilfe ist immer willkommen.
Der gemeinnützige Verein wurde vor 21 Jahren von Seelsorgern gegründet und ist seitdem ständig gewachsen, pro Jahr nehmen etwa 100 trauernde Eltern die Hilfe neu in Anspruch – alles auf Spendenbasis. „Die Trauerbegleiter und andere Angebote werden vom Verein finanziert. Oft können die Menschen, die zu uns kommen, den Kostenanteil nicht tragen, wir wollen natürlich niemanden ausschließen, der sich in einer finanziell schwierigen Lage befindet, gerade durch die neue Lebenssituation. Deshalb sind wir sehr auf Spenden angewiesen, damit wir unsere Arbeit fortsetzen, den Menschen weiterhin helfen und sie auf ihrem schweren Weg der Trauer begleiten können“, betont Nicole Sieben. Das Spendenkonto des Vereins ist bei der Mainzer Volksbank, IBAN DE75 5519 0000 0379 2510 10, BIC MVB MDE 55XX.
Betroffene können sich per Email oder Telefon an den Verein wenden. Das Büro ist immer montags und dienstags von 9 bis 12 und donnerstags von 14 bis 17 Uhr besetzt, es gibt einen Rückrufdienst. Nach der Kontaktaufnahme erfolgt kurzfristig ein telefonisches Erstgespräch, dem schnell die gewünschte individuelle Trauerbegleitung folgt.
Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main e.V.
Carl-Zeiss-Straße 32, 55129 Mainz
Rückrufdienst (06131) 6 17 26 58
kontakt@eltern-kinder-trauer.de
www.eltern-kinder-trauer.de